The following descriptions are available for this manuscript

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 304-305, Nr. 8.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 2-3.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 6
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 304-305, Nr. 8.

Manuscript title:
  • Bibel (I-II Par, Tb, Idt, Est)
  • Actus sci. Martini
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: letztes Viertel d. 8. Jh.
Catalogue number: 8
Extent: 230 pp.
Format: 25 x 18 cm
Collation: Zumeist Quaternionen: 18-1 (p. 1-10), 22 (p. 11-14), 38 (p. 15-30), 48 (p. 31-46) usw.
Page layout: Schriftspiegel 19 x 15 cm, einspaltig zu 25 Zeilen.
Writing and hands: alemannische Minuskel mit offenem a u. g, wohl von einem Schreiber
Decoration: Titel u. Inc. in Hohlcapitalis mit feiner Federzeichnung, bis p. 5 gefüllt mit Minium, Gelb u. Grün, pergamentaussparend, ebenso die Initialen, die nach p. 5 nur noch in Federzeichnung folgen.
Contents:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 2-161 I-II Par mit Prol.
    • p. 2 I(ncipit prefacio Paralypomenon secundum Hebreos), 7-zeilige Initiale mit Schnallen ohne Nieten, in der Mitte Treppenmuster, am unteren Ende austropfender Fortsatz,

    • S(i septuaginta interpretum), 5-zeilig, mit feinen Strichanhängseln

    • p. 5 oben: In nomine Di. summi (in Halbunziale, gelb schattiert),

    • T(rea sunt que continentur in hac genealogia), an den Enden kleine Knospen, im Schaft vor der Kreuzung mit dem Querbalken Flechtband mit Ring,

    • unten: Titel in Hohlcapitalis mit Initiale I(ncipit liber Paralipomenon), farbig, mit Binnenzeichnung

    • p. 6 A(dam, Seth)

  • p. 162-180 Tb mit Prol.

    p. 162 C(romatio)

  • p. 163 In Xpi. nomine incipit liber Tobiae

    T(obias es tribu), an den Enden des Querbalkens Tierköpfe

  • p. 181-207 Idt
    • (p. 181) Incipit liber Iudith

      A(rfaxat)

  • p. 208-225 Est
    • (p. 208) Incipit liber Hester (gewöhnliche Capitalis)
  • p. 226-230 Incpit actus sancti Martini

    p. 226 P(lerique), feine Hohlmajuskel.

Origin of the manuscript: Die Handschrift gehört zu den in der Abtszeit Werdos (784-812) fortgeschriebenen Bibelbänden (Sang. 40, 44 - Nr. 10, 11), mit denen auch Kirchenväterhss. wie Sang. 228 (Nr. 14) in Zusammenhang stehen. Der Initialstil zeigt Verwandtschaft zu Reichenauer Werken des frühen 9. Jh. (vgl. Aug. 81 u. 103 - Nr. 45 u. 48). Die Tierköpfe des T(obias) p. 163 finden sich vergleichbar am T(am) p. 216 in Sang. 228 (Nr. 14).
Bibliography:
  • Scherrer, S. 2f.
  • Bruckner II, S. 19, 23, 54, Taf. VII, XIII.
  • CLA VII, Nr. 895.
  • Holter, Buchschmuck, S. 97.
  • Fischer, Lateinische Bibelhandschriften, S. 182.
  • Duft, Abtei St. Gallen I, S. 24.
  • von Scarpatetti, in: Festschrift Duft 1995, S. 36.
  • Schaab, in: Kloster St. Gallen, S. 249, Anm. 18.