Lausanne, Bibliothèque Cantonale et Universitaire - Lausanne, Ms. 398
Manuscript title: , De origine actibusque Getarum (Fragment)
Place of origin: Fulda
Date of origin: ca. 830
Support: Pergament
Extent:
unterer Teil von 1 Bl.
Format: 14,5 × ca. 18,5
Condition: Fragment des letzten Blattes des Textes
Page layout:
Schriftraum ca. (10) × 15 cm; 12 [von ca. 26] Zeilen erhalten
Writing and hands: angelsächsische Minuskel aus Fulda (Zuweisung und zeitliche Einordnung Spilling 1978; ähnlich bereits Bischoff 1971/1981: „9. Jh, 1-2. Viertel“; Bischoff 2004 nicht aufgeführt).
Explicit v in roter insularer Mischschrift
Contents:
[De origine actibusque getarum (310-312 und 315-316 =Schluss);]
, - r […] baricos Vitiges in regno … longa evellere cupiunt […]
-
v
… et virorum fortium facta … ad laudem eius, qui vicit, exponens.
>[rot:] Explicit de antiquitate Getarum actusque eorum [quos devicit] Iustinianus imperator per fidelem rei pb.<
[Belisarium consulem]
Druck (ohne Kenntnis des Fragmentes): Theodor Mommsen (ed.), Iordanis Romana et Getica, Berlin 1882, p. 137,15-138,5 und p. 138,19-27 (Monumenta Germaniae Historica Auctores antiquissimi, t. 5,1). Francesco Giunta (ed.), Iordanis De origine actibusque Getarum, Roma 1991, p. 127,21-128,15 und p. 192,17-130,8 (Fonti per la storia d'Italia 117). Die Formulierung des Explicits entspricht dem der Handschriften BXYZ bei Mommsen.
Origin of the manuscript: Das Fragment ist keinesfalls, wie von der älteren Forschung angenommen, als das bereits 1817 fehlende letzte Blatt von †Heidelberg, Universitätsbibliothek Pal. lat. 921 (1880 durch einen Brand bei Theodor Mommsen vernichtet, cf. Wilken 1817, p. 296sq und tab. [2] nr 2, Lowe [- Bischoff] 1959, nr 1224, Bischoff 1998, p. 317, nr 1516) anzusehen (Bischoff 1971/1981, ebenso Bertelli 2007). Die Fuldaer Schriftheimat wirft jedoch die Frage der Identifizierung mit einer in der Bibliothek des Klosters Fulda nachweisbaren Iordanes-Handschrift insularer Prägung auf; diese ist im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 10v) vom Ende des 15. Jh. (Ba) aufgeführt als: Liber Iordanis episcopi de summa origine et actibus Romanorum, cf. Schrimpf 1992, p. 143, nr 470; dem entspricht im Vatikanischen Verzeichnis um 1550 (Vat. Pal. lat. 1928) der Eintrag 335: Liber Jordanis episcopi de summa temporum, vel origine et actibus gentis Romanorum. P[rincipium:] Vigilantiae tuae, nobilissime frater Vigili, gratias refero quod me longo post tempore dormientem vestris tandem interrogationibus excitastis. F[inis:] Nec si tamen cunctaque [sic] de ipsis scribuntur aut referuntur, complexus sum, nec tandem [sic] ad eorum laudem, quantum ad laudem eius [durch die insulare Kürzung ∍ wiedergegeben] qui vicit exponens, vgl. Christ 1933, p. 131 und den Kommentar p. 212; in einem Fuldaer Verzeichnis bald nach der Mitte des 16. Jh. (F, vgl. Christ 1933, p. 249-275) ist der Codex nicht mehr genannt, so dass er Fulda um die Mitte des 16. Jh. verlassen haben könnte. Beim Vergleich des Textes des Fragmentes mit der Finis-Angabe in V fällt die übereinstimmende insulare eius-Kürzung auf; die fehlerhaften Lesungen cunctaque und tandem in V wecken Zweifel an der Identifizierung des Fragmentes mit der in V beschriebenen Handschrift, schließen dies aber gegen Christ 1933, p. 212 nicht aus, insbesondere da die Fehler keine Entsprechungen in der Iordanesüberlieferung haben.
Provenance of the manuscript: nach der Makulierung als Umschlag, mutmaßlich von Archivgut, verwendet; von dem ‘sous-archiviste’ Alfred Milloud (in dieser Funktion 1905-1909 am Kantonalarchiv Lausanne) an das Musée d’histoire Vaudoise in Lausanne gegeben (Besson 1909).
Acquisition of the manuscript: von dort an die Bibliothèque cantonale et universitaire weitergereicht.
Bibliographie:
- Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Ein Beytrag zur Literärgeschichte vornehmlich des funfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts; nebst einem ... Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften und einigen Schriftproben, Heidelberg 1817
- Marius Besson, L'art barbare dans l'ancien diocèse de Lausanne, Lausanne 1909, p. 216-218 mit tab. 169.
- Elias Avery Lowe [– Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, t. 8, Oxford 1959
- Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933, p. 212 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64)
- Bernhard Bischoff, „Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit“, in: id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 3, Stuttgart 1981, p. 73-111, hier p. 84 n. 44 (zuerst in Frühmittelalterliche Studien 5 [1971] 101-134, hier p. 110 n. 44)
- Herrad Spilling, „Angelsächsische Schrift in Fulda“, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, ed. Artur Brall, Stuttgart 1978, p. 47-98, hier p. 80sq mit n. 93 (Bibliothek des Buchwesens 6)
- Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992 (Fuldaer Studien 4);
- Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, t. 2: Laon-Paderborn, Wiesbaden 2004
- Sandro Bertelli, „Sul frammento dei "Getica" di Giordano conservato a Losanna“, in: Classica et Beneventana. Essays presented to Virginia Brown on the occasion of her 65th Birthday, ed. Frank Thomas Coulson, Turnhout 2007, p. 1-8.
Online-Repertorien:
Zusätzliche Bibliographie:
- Marius Besson, L'art barbare dans l'ancien diocèse de Lausanne, Lausanne 1909, p. 215-218 mit tab. 169.
- Paul Lehmann, Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften, München 1912, p. 114 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1).
- Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, t. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, p. 798 (Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft 9.2,2).
- Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933, p. 212 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64).
- Herrad Spilling, „Angelsächsische Schrift in Fulda“, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, ed. Artur Brall, Stuttgart 1978, p. 47-98, hier p. 80sq mit n. 93 (Bibliothek des Buchwesens 6).
- Bernhard Bischoff, „Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit“, in: id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 3, Stuttgart 1981, p. 73-111, hier p. 84 n. 44 (zuerst in Frühmittelalterliche Studien 5 [1971] 101-134, hier p. 110 n. 44).
- Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 2: Die Fragmente aus Handschriften, Frankfurt a. M. 1996, p. 50 (Fuldaer Hochschulschriften 23b).
- Silvia Cantelli Berarducci, Hrabani Mauri Opera Exegetica. Repertorium fontium, t. 1: le fonti, i commentari, Turnhout 2006, p. 130 (Instrumenta patristica et mediaevalia 38).
- Sandro Bertelli, „Sul frammento dei "Getica" di Giordano conservato a Losanna“, in: Classica et Beneventana. Essays presented to Virginia Brown on the occasion of her 65th Birthday, ed. Frank Thomas Coulson, Turnhout 2007, p. 1-8.