Bern, Burgerbibliothek, Cod. 318
Creative Commons License

Steiger Christoph von / Homburger Otto, Physiologus Bernensis, Basel 1964. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Juni 2012.

Manuscript title: Sammelband: Vita Sancti Symeonis; Physiologus latinus; Fredegarii Chronicon; Sermo S. Effrem; etc.
Place of origin: Kloster Hautvillers OSB bei Reims
Date of origin: Um 830
Support: Pergament unterschliedlicher Qualität, z.T. mit Rissen und Löchern, sorgfältig verarbeitet
Extent: 131 Blatt
Format: 25,5 x 18 cm
Foliation: Moderne Foliierung: 1–131
Collation: (IV-6)2 + 15 IV122 + (IV+1)131. Zwischen fol. 1 und 2 fehlen die inneren drei Doppelblätter der ersten Lage (Textverlust); am Schluss der letzten Lage ist ein jüngeres Einzelblatt angeklebt (fol. 131). Bei jeder Lage liegen sich jeweils zwei Fleischseiten bzw. zwei Haarseiten gegenüber (‚neuer Stil’ der karolingischen Buchtechnik, um die Wende vom ersten zum zweiten Drittel des 9. Jh., vgl. Rand 1929). Kustode IIII am Ende der vierten Lage (26v unten), weitere Lagenbezeichnungen sind nicht vorhanden.
Condition: 1946 durch Buchbinder Johann Lindt, Stadtbibliothek Bern, vollständig restauriert (Restaurierungsvermerk im Spiegelblatt des Hinterdeckels s. unten Einband). Im Zuge dieser Arbeiten wurden die Blätter der zweiten bis vierten Lage (fol. 326) herausgelöst und je ein Doppelblatt unter Glas gefasst. 2003 und 2008 erfolgte eine Umlagerung in 12 Passepartouts (I–XII), die heute separat in einer Schachtel aufbewahrt werden.
Page layout: Einspaltig, Schriftspiegel 18 × 10,5–11 cm, 23 mit Griffelgezogene Zeilen (fol. 123130: 19 × 12 cm, 24 Zeilen; fol. 131: 21 × 13–14 cm, 26 Zeilen). Seitliche Begrenzung durch vertikale Doppellinien mit 8 mm Abstand, Punktierung am Rand.
Writing and hands:
  • Karolingische Minuskel, laut Bischoff 1998 "nicht typisch reimsisch".
  • Weitere Schriften: Rote und schwarze Unzialis für Werk- und Kapitelüberschriften; Capitalis rustica für den Nachtrag (41r), das Explicit (96r, 121v und 123v) sowie für das Schreiberkolophon (130r). Der ganze Band, ausser fol. 13, ist von der Haupthand geschrieben.
  • 130r unten, am Ende des ursprünglichen Codex, Schreiberkolophon: AMEN finit. Haecpertus [= Egbert] me fecit. Qui istum librum legit, orat pro Hecperto scriptore si deum habeat adiutorem et defensorem. – Ed. Krusch 1882, S. 265; Homburger 1962, S. 102; Von Steiger/ Homburger 1964, S. 18; Scarpatetti 1977, Textbd. S. 193.
  • 130v oben Schreibervers: Qui nescit scribere nullum se putet esse laborem / Qui duo oculi vident una lingua loquitur tres digito. – Ähnlich Rand 1929, S. 108; Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter, 4. Aufl. Graz 1958, S. 284. Bei den darüber stehenden Federproben handelt es sich vermutlich um Verbesserungsversuche zum zweiten Vers.
Decoration:
  • 1r : Initiale <S>anctus Symeon…, 10-zeilig, in mehrfarbigem Flechtwerk (laut Bischoff 1998 "franko-sächsischer Stil").
  • 7r22v: 35 Illustrationen zum Physiologus, in der Regel vor der Titelzeile angeordnet (Ausnahmen 7rv; 12v):
    • 7r Jakob und der Löwe Juda: <Est leo regalis om>nium animalium …;
    • 7v [Titelzeile 7r unten] Von der ersten Natur des Löwen (er verwedelt seine Spuren): Prima natura leonis haec est;
    • 8r Von der zweiten Natur des Löwen (er schläft mit offenen Augen): Secunda natura leonis talis est;
    • 8v Von der dritten Natur des Löwen (er beatmet das von der Löwin geborene Junge am dritten Tag): Tertia natura leonis talis est;
    • 8v Von der Natur der Sonneneidechse (die erblindete Sonneneidechse erhält von der Sonne ihr Augenlicht zurück): <De natura animalium aesaure>;
    • 8v [Titelzeile 9r oben] Von der Natur des Goldregenpfeifers (Orakel über Leben oder Tod eines Kranken): <De natura volatile quae> dicitur calatrius;
    • 9v [Vom Pelikan] (sein Blut erweckt seine getöteten Jungen. Die Illustration fehlt, stattdessen abgebildet: vier Sperlinge): <De natura animalium et noc>ticoracos;
    • 10r Von den Nachtraben (unrein und nachtaktiv): <De nocticoracis>;
    • 10v Von der Natur des Adlers (der sich in einer Quelle regeneriert): <De natura volatile aquile>;
    • 11r Von der Natur des Wiedehopfs (er pflegt seine alten Eltern): <De natura volatile que dicitur yppopus>;
    • 11r [Titelzeile 11v oben] Von der Natur der Viper (zwei Schlangenmenschen im Gespräch): <De natura viperae>;
    • 11v Von der zweiten Natur der Schlange (sie zwängt sich, sich häutend, durch einen engen Stein: <De natura serpentis secunda>;
    • 12r Von der dritten Natur der Schlange (Wasser aus der Quelle trinkend, lässt sie ihr Gift in der Höhle zurück): <De tertia natura serpentis>;
    • 12v [Bild links] Von der vierten Natur der Schlange (wenn sie bedroht ist, schützt sie ihren Kopf): <De quarta natura serpentis>;
    • 12v Von der Natur der Ameise (sie teilt die Weizenkörner, die sie für den Winter sammelt): <De natura formicae>;
    • 12v [Bild links] Von der zweiten Natur der Ameise (sie unterscheidet Weizen und Gerste am Geruch): <De natura formices secunda>;
    • 13r Von der kleinen Ameise (sie sammelt Vorräte, wie die klugen Jungfrauen im Gleichnis): <De formiaca exigua>;
    • 13v Von der Natur der Sirene und des Kentauren (Fabelwesen im Gespräch): <De natura serenae et honocentauris>;
    • 14r Von der Natur des Igels (er stiehlt Trauben für seine Jungen): <De natura yricii>;
    • 14v Von der Natur des Fuchses (er stellt sich tot, um seine Beute anzulocken): <De natura vulpis>;
    • 15r Vom Panther (Freund aller Tiere, ausser des Drachen): <De animale qui dicitur panther>;
    • 15v Vom grossen Walfisch (den die kleinen Fische nähren): <De ceto magno aspidohelunes>;
    • 16r Von der zweiten Natur des [Wal]fisches (Schiffer ankern auf der vermeintlichen Insel): <De natura secunda piscis>;
    • 16v Vom Einhorn (und der Jungfrau): <De animale unicornium>;
    • 17r Vom Hirsch (und der Schlange): <De cervo>;
    • 17v Von der Natur des Salamanders (der das Feuer im Ofen löscht und das warme Bad abkühlt): <De natura animalis qui dicitur salamandra>;
    • 17v [Titelzeile 18r oben] Vom Baum Peredexion (als Freund der Tauben und Feind der Drachen): <De arbore qui dicitur peredexion>;
    • 18r Von der Antilope (verfängt sich mit ihren langen Hörnern im Strauch): <De animale qui dicitur antelups>;
    • 18v Von der Natur des Sägefisches (er kann fliegen): <De natura piscis maximo qui dicitur serra>;
    • 19r Vom Elefanten und der Mandragora (und der Schlange): <De elifanto et mandragora>;
    • 19v [Titelzeile 20r oben] Vom (gefallenen) Elefanten: <Natura autem elifanti talis est>;
    • 20v Vom Achatstein (der die Perlenfischer leitet): <De lapide acato>;
    • 21r Vom indischen Stein (der durch Auflegen Wassersüchtige heilt): <De lapide Indico>;
    • 21r [Titelzeile 21v oben] Vom Hahnenruf (und seinen Vorzügen): <De galli cantu>;
    • 22r [Titelzeile 22v oben] [Vom Pferd] (als treuem Begleiter des Menschen): Caballus ante cabo dictus.
Additions: Verschiedene Nachträge von wenig späteren Händen, insbesondere: 41r Dies Aegyptiaci (10. Jh.); 80r Federprobe Hardinus quoque adest natus est gente insuperabilis (10. Jh.); 130v Schreibervers und 2 medizinische Rezepte (9./10. Jh.); 131rv De septem miraculis mundi (10./11. Jh.).
Verschiedene Randbemerkungen von der Hand Pierre Daniels, besonders zur Fredegar-Chronik, sowie Notizen von Jacques Bongars.
Binding: Die Handschrift wurde mehrfach neu gebunden; es lassen sich mindestens drei verschiedene Einbände nachweisen:
1) Von einem ursprünglichen, heute verlorenen mittelalterlichen Einband zeugen Rostspuren von eisernen Schliessenbeschlägen auf dem ersten und letzten Blatt.
2) Um 1700 wurde der Codex, laut einer Notiz von Joh. Lindt im Spiegelblatt des Hinterdeckels, in einen für die Handschriften der Bongarsiana typischen Berner Pergamenteinband gebunden: Zustand vor der Restaurierung: Ganz-Pergamentband. Pappdeckel, ohne Schliessen (Einband aus dem 18. Jh.). 1946 restauriert. Alte Heftung [auf 3 Bünde] belassen, Vorsätze Seehundpergament, Bezug Kalbpergament, Schliesse neu.
3) Moderner Restaurierungseinband von 1946: Kalbspergament auf Holzdeckel (26,5 x 19 x 4 cm, ohne Kapitalen; 1 Messing-Schliesse; ausführliche Rückentitel in 3 Rückenfeldern sowie Signatur Cod. 318 von Lindts Hand; je 1 Vor- bzw. Nachsatzblatt (fol. A bzw. Z) aus Seehundpergament, als Umläufe zu den Spiegelblättern.
Contents:
A. 1131 Vita sancti Symeonis; Physiologus latinus; Fredegarii Chronicon, Sermo S. Effrem; etc.
  • 1. Vita Sancti Symeonis
    Edition:
    • Acta Sanctorum (online-Version Chadwyck-Healey): Cambridge 1999.
    • (1r5r) Vita Sancti Symeonis I,1–3, V,21 – IX,41. >Incipit vita Sancti Symeonis Syris servi dei excelsi, qui in columna stetit. S< anctus Symeon ex utero matris suae electus est …–… in monasterium, ubi dominus voluerit, et fiat voluntas eius … [Textverlust] … causam orientales omnes et barbarae gentes, qui sunt illis regionibus, in eum iurant. Sed et latro quidam nomine Antiochus …–… Cui est honor, potestas et virtus in saecula saeculorum. Amen.
      • Ed. Acta Sanctorum, Januar I., S. 269–274.
      • BHL, Nr. 7957 [Symeon stylita senior].
    Bemerkungen zum Inhalt: Zwischen fol. 1 und 2 fehlen 3 Doppelblätter (Textverlust: Kap. I,3 – V,21). Es fehlen weiter die Kapitel VI (§22–23) und VIII (§27–31), wie in anderen Handschriften.
  • 2. De ortu et obitu patrum
    Edition:
    • Florilegium Casinense, Bd. I, Monte Cassino 1873.
    • (5r6v) De ortu et obitu patrum. >Incipit de ortu et obitu patrum. A. Adam pater generis humani dei manibus< ex terra creatus …–… IH. David rex filius Iesse de tribu Iuda natus in Bethlehem, ubi regnavit septem annis et XXXIII annis regnavit.
      • Ed. Florilegium Casinense I (1873) S. 93.
    Bemerkungen zum Inhalt: Kurzbiographien von 18 christlichen Patriarchen (Abraham – David), mit griechischen Zahlen (A – IH) nummeriert.
    Literatur:
    • Beeson, Charles Henry: Isidor-Studien. München 1913, S. 76.
    • Vattasso, Marcus: Initia Patrum, Bd. 1. Rom 1906, S. 32, Z. 16.
  • 3. Physiologus latinus
    Editionen:
    • Cahier, Charles/ Martin, Arthur: Bestiaires, in: Mélanges d’archéologie, d’histoire et de littérature. Paris 1851–1856, Bd. II, S. 85–232; III, S. 203–288; IV, 57–87.
    • Von Steiger/ Homburger, Otto: Physiologus Bernensis. Voll-Faksimile-Ausgabe des Codex Bongarsianus 318 der Burgerbibliothek Bern. Basel 1964.
    • (7r22v) Physiologus latinus. >Est leo regalis om< nium animalium et bestiarum. …–… Inde centaurum equroum et hominum natura permixta est.
      • Ed. Von Steiger / Homburger 1964, S. 52–115;
      • Cahier / Martin 1851, Bd. II, S. 85–232.
    Bemerkungen zum Inhalt: Die Berner Fassung, in der Textüberlieferung Versio C genannt, enthält an Stelle von 37 Kapiteln (Versio B) nur 24 Kapitel mit 33 Bildern (7r21r). Es folgen, jeweils mit einem Bild versehen, die Abschnitte Galli cantus (21v22r) aus dem Exameron des heiligen Ambrosius, lib. V,24,88–89 [Migne, PL 14, Sp. 255; CSEL 32,1, S. 201–202], sowie Caballus (22rv) nach Isidor, Etymologiae XII,1 [Migne, PL 82, Sp. 430; ed. Lindsay 1911, Etym. XII,1,42–43].
    Literatur (Auswahl):
    • Carmody, Francis J.: Physiologus latinus. Editions préliminaires, Versio B. Paris 1939.
    • Carmody, Francis J.: Physiologus latinus. Versio Y, in: University of California Publications in Classical Philology XII, 7 (1941), S. 95–134.
    • CSEL: Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum. Wien 1866– ; Bd. 32, 1: S. Ambrosii opera I. Wien 1897.
    • Frank, Lothar: Die Physiologus-Literatur des englischen Mittelalters und die Tradition. Tübingen 1971, S. 14–18.
    • Goldstaub, Max: Der Physiologus und seine Weiterbildung, besonders in der lateinischen und in der byzantinischen Literatur, in: Philologus, Suppl. VIII, 3 (1911), S. 337–404.
    • Henkel, Nikolaus: Studien zum Physiologus im Mittelalter. Tübingen 1976.
    • Lauchert, Friedrich: Geschichte des Physiologus. Strassburg 1889 [ND Genève 1974].
    • Lexikon des Mittelalters: s.v. Physiologus, Bd. 6 (1993), Sp. 2117–2122; s.v. Bestiarium Bd. 1 (1980), Sp. 2072–2080.
    • Lindsay, Wallace Martin: Isidori Hispalensis episcopi Etymologiarum sive originum libri XX. Oxford 1911.
    • McCulloch, Florence: Mediaeval Latin and French Bestiaries. Chapel Hill 1960, S. 21–44.
    • Müterich, Florentine: Karolingische Buchmalerei. München 1976, S. 63–65.
    • Perry, Ben E.: Physiologus, in: Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XX, 1 (1941/50), Sp. 1074–1129.
    • Sbordone, Francesco: Physiologus (Physiologi Graeci singulas variarum aetatum recensiones …). Milano 1936.
    • Sbordone, Francesco: La tradizione manoscritta del Physiologus latino, in: Athenaeum XXXVII, nuova serie XXVII (1949). S. 246–280.
    • Seel, Otto: Der Physiologus. Zürich/Stuttgart 1960.
    • Wellmann, Max: Der Physiologos. Eine religionsgeschichtlich-naturwissenschaftliche Untersuchung, in: Philologus, Suppl. XXII, 1 (1930), S. 1–116.
  • 4. Fredegarii Chronicon
    Editionen:
    • Krusch, Bruno: Fredegarii et aliorum chronica: vitae sanctorum. Hannover 1888 [= MGH, Scriptores rerum Merovingiarum 2].
    • Kusternig, Andreas: Chronicarum quae dicuntur Fredegarii Scholastici libri quattuor. Die vier Bücher der Chroniken des sogenannten Fredegar (Buch II, Kapitel 53, bis Buch IV unwesentlich gekürzt), in: Herwig, Wolfram (Hg.): Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts. Darmstadt 1982, S. 3–271.
    • (23r125r) Fredegarii Chronicon I,1 – IV,9
      • (23r44v) Buch I
        • (23rv) Capitula. >In nomine Domini nostri Iesu Christi in>cipiunt capitula chronici< libri primi.< > I.< De inicium mundi, quod homo primus Adam conditus est …–… > XXVI.< … et imperatores Romanorum usque ad Heracleum. Expliciunt capitula.
          • Ed. Krusch 1888, S. 18–19.
        • (23v24v) Prologus. >Incipit liber generationibus.< Adam usque ad ordinem, quae con>tinetur in huius volumine liber.< De numeratio temporum …–… iuxta ordinem de genesi sermonem facimus.
          • Ed. Krusch 1888, S. 19–20.
        • (24v44v) Textus. >Incipit narratio prefationis< filii Sem. Liber generationis hominum. Quo die fecit dominus Adam. …–… Fiunt ab Adam usque ad Heracleum imperatorem regnante annorum XXXI. Omnes anni V milia CXLVIIII.
          • Ed. Krusch 1888, S. 20–42.
      • (44v95v) Buch II
        • (44v46r) Capitula. >Incipiunt capitula chronici Hieronimi excarpsum. I.< De regnum Assirorum …–… >LXII.< De Iustiniano imperatore et Bellissarium patricium. Expliciunt capitula.
          • Ed. Krusch 1888, S. 42–44.
        • (46r95v) Textus. Primus rex Ninus regnavit annos L, et mulier sua Semiramis regnavit post eum annos XLII. …–… Tantae victoriae nominis gloriosus victoriae a Buccileno victus nomen vitamque amisit. Explicit liber tertius [sic].
          • Ed. Krusch 1888, S. 44–88;
          • Kusternig 1982, S. 44–81.
      • (95v121v) Buch III
        • (95v96r) Prologus. >Incipit praefatio Greca< [sic: statt Gregorii]. Decedant eo atque immo potius pereunti ab urbibus Gallicanis liberalium cultura litterarum. …–… Libuit etiam animo, ut pro supputationem annorum ab ipso mundi principio libri primi poneretur inicium. Explicit prologus.
          • Ed. Krusch 1888, S. 88–89.
        • (96r98r) Capitula. >Incipiunt capitula libri IIII < [sic]. Excarps de cronica Grecum episcopis Toronaci. >I.< De Chinus et Agecium patricio …–… >XCIII.< De Chilperico, quod filium suum in Spania cum thesaris direxit et in continuo Cala villa mortuus est. Expliciunt capitula.
          • Ed. Krusch 1888, S. 89–92.
        • (98r121v) Textus. >Incipit Liber IIII.< Cumque Wandali praeterissent a Gallis nec multo post tempore Chuni Gallias ingredi disponebant. …–… Hilpericus ab homine nomine Falcone, qui missus a Brunehildis fuerat, est interfectus. Crudelissima vita digna morte finuit. Explicit liber quartu [sic].
          • Ed. Krusch 1888, S. 92–118;
          • Kusternig 1982, S. 82–159.
      • (121v125r) Buch IV,1–9 [unvollständig]
        • (121v122v) Capitula. >Incipiunt capitula chronicae liber. I.< De bonitate Guntharami et ecclesia sancti Marcelli. …–… >LI.< De Gundeberga regina eiusque iniuriam et exilio.
          • Ed. Krusch 1888, S. 118–120.
        • (123rv) Prologus. >Incipit prologus< . Cum aliqui dum iussu verbi proprietate non habeo quod proferam …–… quo Gregorii finis gesta cessavit et tacuit, cum Hilperici vita finisset scripsi. Explicit prologus.
          • Ed. Krusch 1888, S. 123;
          • Kusternig 1982, S. 160–163.
        • (123v125r) Textus. Gunthramnus rex Francorum cum iam anno vicessimotercio Burgundiae regnum bonitate feliciter regebat …–… Tunc illa respondit: Ego cum istis non loquor vita illorum.
          • Ed. Krusch 1888, S. 124–126;
          • Kusternig 1982, S. 162–169.
    Bemerkungen zum Inhalt: Der Text bricht, wie in allen Handschriften der Klasse II, im neunten Kapitel des vierten Buches unvermittelt ab.
    Literatur (Auswahl):
    • Abel, Otto: Die Chronik Fredegars und der Frankenkönige: die Lebensbeschreibungen des Abts Columban, der Bischöfe Arnulf und Leodegar, der Königin Balthilde. Essen 1985.
    • Collins, Roger: Die Fredegar-Chroniken, Hannover 2007.
    • Krusch, Bruno: Die Chronicae des sogenannten Fredegar, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882), S. 247–351.
  • 5. Dies Aegyptiaci [Einschub]
    Editionen:
    • Krusch, Bruno: Die Chronicae des sogenannten Fredegar, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882), S. 247–351.
    • Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760.
    • (41r) Dies Aegyptiaci. Incipiunt dies Egyptiaci quos observare oportet …–… quia hi dies a deo maledicti sunt.
      • Ed. Sinner 1760, S. 41–42;
      • Krusch 1882, S. 268.
    Bemerkungen zum Inhalt: Die Listen der Dies Aegyptiaci weisen in den mittelalterlichen Kalendern ganz allgemein starke regionale Unterschiede auf. Die hier überlieferte Version weicht z.B. bedeutend von denjenigen der untenstehenden Standardwerke ab.
    Literatur (Auswahl):
    • Bächtold-Stäubli, Hanns: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 1. Berlin 1935, S. 223–226.
    • Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 1. Aufl. Hannover 1891 [ND Aalen 1970], S. 36–37.
    • Riese, Alexander: Anthologia Latina. 1. Aufl. Leipzig 1870, Nr. 736; 2. Aufl. Leipzig 1906, Nr. 680a.
  • 6. Lectio S. Evangelii secundum Matthaeum
    Edition:
    • Gryson, Roger: Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem. 4. Aufl. Stuttgart 1994.
    • (125r) Lectio S. Evangelii secundum Matthaeum 17,1–9. >Sequitur sancti evangelii secundum Matthaeum.< In illo tempore adsumpsit Iesus Petrum et Iacobum et Iohannem fratrem …–… Nemini dixeritis visionem, donec filius hominis a mortuis resurget.
      • Ed. Gryson 1994, S. 1152.
  • 7. Sermo S. Effrem monachem in transfigurationem Domini
    Edition:
    • Florilegium Casinense, Bd. III. Monte Cassino 1877.
    • (125v130r) Sermo S. Effrem monachem in transfigurationem Domini. >Incipit tractus eiusdem lectionis Effrem.< De regionibus messis gaudii [sic, pro gaudium]. De vinea fructus suavitatis …–… Virtus et potentia, regnum et imperium. Nunc et semper et per inifinita saecula saeculorum.
      • Ed. Florilegium Casinense III (1877), S. 28–31.
      • CPL (1961), Nr. 1150.
    Bemerkungen zum Inhalt: Ephräm dem Syrer zugeschriebene Auslegung zu Matthäus 17, 1–9.
  • 8. Praecepta medica
    Edition:
    • Krusch, Bruno: Die Chronicae des sogenannten Fredegar, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882), S. 247–351.
  • 130v Praecepta medica. >Ad capitis dolorem.< Ruta mp. I …–… sive coctam sive crudam et bibe. >Potio ad paralisin.< Piretrum mp. I …–… et sanguinem minuat de alia parte.
    • Ed. Krusch 1882, S. 269.
  • 9. De septem miraculis mundi
    Edition:
    • Omont, Henri: Les sept merveilles du monde au moyen-âge, in: Bibliothèque de l’Ecole des Chartes 43 (1882), S. 40–59.
    • (131rv) De septem miraculis mundi. >De septem miraculis mundi.< Primum miraculum est Romae salvatio …–… columnae finem faciunt mirabilis edificii.
      • Ed. Omont 1882, S. 47–50.
    Bemerkungen zum Inhalt: Die hier überlieferte Fassung entspricht weitgehend Omonts Ms. D (Paris. Bibl. Nat. lat. 2287). Ähnlich eine früher Beda zugesprochene Fassung, vgl. Giles, J.A.: Venerabilis Bedae opera quae supersunt omnia, Oxford 1843, S. 10–15.
Provenance of the manuscript:
  • 1r oben: Petri Danielis Aurel[ii] sowie Bongarsii.
  • 131v Eintrag frühes 15. Jh.: Ce livre appartient a Ragonde Bachelier; es handelt sich vermutlich um ein Mitglied der angesehenen Reimser Familie Bachelier ( Homburger 1962, S. 102).
Acquisition of the manuscript: Durch die Schenkung von Bongars’ Erben Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 18: [Sign.] IX.28 [Nr.] XXXV. Vita S. Symeonis et aliorum.
  • Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], 16v: 318. Vita S. Symeonis. Item de ortu et obitu patrum; 42r: 318. Vita Sti. Symeonis. Item de ortu et obitu patrum. Item de natura quorund[am] animalium pictis iconibus. Item Chronicon ab Adamo incipiens. f[ol].
  • Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110], 6v: 318. Animalium quorundam natura vide Simeonis vitam. [Saec.] 13.[!]; 18r: 318. Canisii Chronicon ab Adamo usque ad Gunthramum vide Simeon; 70r: 318. Patres orthod[oxi]. Eorum ortus et obitus usque ad Davidem … vide Simeon. [Saec.] 13.[!], m[embr.]; 85r: 318. Simeonis S. vita. Item de ortu et obitu patrum usque ad Davidem …, de natura quorundam animalium, … chronicon ab Adamo… [Saec.] 13.[!], m[embr.]; 94v: 318. Vita S. Simeonis [Saec.] 13.[!], m[embr.].
  • Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 41–44 Versus Aegyptiaci; 126 De ortu et obitu patrum; 130–136 Physiologus; 234 Vita Symeonis.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 325.
Literatur zur Handschrift (in Auswahl):
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen-Lambach. Wiesbaden 1998, S. 122 (Nr. 574).
  • Carey, Frederick Mason: The scriptorium of Reims during the Archbishopric of Hincmar, in: Jones, Leslie Webber (Hg.): Classical and mediaeval studies in honor of Edward Kennard Rand. New York 1938, S. 41–60.
  • Collins, Roger: Die Fredegar-Chroniken. Hannover 2007, S. 65–68.
  • Halm, Karl: Verzeichnis der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. Wien 1865, S. 137f.
  • Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Bern 1962, S. 101–117, Abb. 97–103, Tafel 8.
  • Homburger, Otto: Über die kunstgeschichtliche Bedeutung der Handschriften der Burgerbibliothek, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern. Bern 1953, S. 111–113.
  • Krusch, Bruno: Die Chronicae des sogenannten Fredegar, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1882), S. 265–273.
  • Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, S. 71.
  • Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits, contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. [Typoskript in Xerokopie, um 1960].
  • Pertz, Georg Heinrich: Italienische Reise [Anhang 8: Öffentliche Bibliothek zu Bern], in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 5 (1824), S. 483–485.
  • Rand, Edward Kennard: A survey of the Manuscripts of Tours, Bd. 1. Cambridge 1929, S. 11–18.
  • Scarpatetti, Beat Matthias von: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern – Porrentruy. Dietikon-Zürich 1977, Textbd. S. 193, Nr. 537; Tafelbd. S. 291f.
  • Von Steiger, Christoph/ Homburger, Otto: Physiologus Bernensis. Voll-Faksimile-Ausgabe des Codex Bongarsianus 318 der Burgerbibliothek Bern. Basel 1964, besonders S. 17–22.
  • Woodruff, Helen: The Physiologus of Bern. A survival of Alexandrian Style in a 9th Century Manuscript, in: The Art Bulletin XII (1930), S. 226–253.
Externe Ressourcen: