St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 538, p. 221 – Directorium perpetuum ecclesie sancti Galli, Series prima, Regulae 32–36
http://www.e-codices.ch/en/csg/0538/221
Manuscript Summary:The Directorium perpetuum of the monastery of St. Gall, commissioned by Abbot Franz von Gaisberg (1504–1529), consists of seven volumes (Cod. Sang. 533–539). A total of 36 regulae contain the liturgical rules for the Liturgy of the Hours for all possible annual calendars, due to the variable date of Easter. Each rule begins with Epiphany; the rules for the holidays of the Christmas season until the Vigil of Epiphany (which do not depend on the date of Easter) are compiled in Cod. Sang. 539. Cod. Sang. 538 contains the 32nd through 36th rules, for when Easter falls between the 22nd and the 26th of April (reference date in the codex: Septuagesima, February 18th to 22nd). The 36th rule (for the extremely rare case that Easter falls on April 26th) contains only the months of January and February, since years with this date for Easter are always leap years, and the previous rule therefore covers all moveable feasts after the last day of February. The illumination of the manuscript is by an assistant to Nikolaus Bertschi from Rorschach: p. 1, 57, 115, 173 and 235 contain initials in opaque colors with scrolls or richly decorated borders. This volume was written by the St. Gall cathedral organist Fridolin Sicher.(sno)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 386.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 162.
Show additional description
Online Since: 12/14/2018
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 538
Parchment · I–VI + 251 pp. · 27.5–28 x 20–20.5 cm · St. Gall · 1520
Directorium perpetuum ecclesie sancti Galli, Series prima, Regulae 32–36
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 538, p. 221 – Directorium perpetuum ecclesie sancti Galli, Series prima, Regulae 32–36 (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0538)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 386-389.
Manuscript title: Directorium perpetuum, Series prima, Regulae 32-36
Place of origin: Fridolin Sicher
Date of origin: 1520
Former shelfmark:
S. n. 114
Support: Pergament
Extent:
I-VI + 251 Seiten
Format: 27,5/28 x 20/20,5
Foliation: Bleistiftpaginierung I. v. A., nach p. 3 zwei Seiten übersprungen.
Collation: Vorderes Spiegelblatt und p. I/II sind ein Bifolium. Quaternionen, ausser einem Vorsatzbogen p. III-VI, ferner V79-98, IV[-1]195-208, nach p. 206 ein Bogen herausgeschnitten, III-[252], das letzte Blatt p. 251/[252] auf den HD geklebt. Wortreklamanten von der Hand Fridolin Sichers, bis p. 98 quergestellt, p. 114 fehlend, p. 130-162 normal, ab p. 178 wieder quer.
Condition: Pergament guter Qualität, z. T. mit starken Gebrauchsspuren.
Page layout:
Einspaltig 12/12,5 x 19/20,5, 31 Z., Linierung mit braunem Farbstift.
Writing and hands:
Der ganze Band in der Semi-Bastarda Fridolin Sichers (zur Schrift s. Cod. 532), Kolophon p. 245: Laus deo 1520 Finit Feliciter Liber dans modum. orandi. secundum ordinem ecclesie et monasterij regalis diui Galli. Et rescriptum per me Fridolinum Sicher Jn expensis domini Graciosi Francisci Gaissberg abbatis huius monasterij diui Galli.
Decoration: Illuminierung gemäss Schmid (s. u.) durch einen Gehilfen und Fortsetzer Bertschis;
p. 1 Init. orn. sowie die geläufigen Bord.; die Init. ziegelrotes, senfgelb ornamentiertes G mit Wappen Gaisbergs, auf blauem, mit Deckweiss verziertem Grund, unten die Wappen der Abtei St. Gallen, Abt Franz Gaisbergs und der Grafschaft Toggenburg, nicht lädiert oder zerstört (s. o., Cod. 536 und 537), sondern sehr gut erhalten;
weitere Init. orn. in der üblichen Deckweiss-/ Deckfarbtechnik p. 57, 115, 173, 235, begleitet von kleinen Randranken, gemäss Schmid von einer zweiten Hand.
Additions: Passim schlecht ausgeführte, auch verschmierte Rasuren.
Binding: Einband 16./1Jh., (wie unter den heute verlorenen Beschlägen sichtbar, ursprünglich sehr) helles Leder auf Holz. Auf VD grosses zentrales Rechteck mit husch- oder baumartigem Pflanzenmotiv sowie kleinerem rundem Medaillon mit 6-blättriger Blüte, Rahmenleisten mit einem einen Stab (Ast) umrankenden Blattmotiv. Auf HD Rechteck mit diagonal überkreuzten Streicheisenlinien, mit je einem Stempel mit dem üblichen busch- oder baumähnlichen Motiv; in den Ecken dasselbe Blütenmedaillon wie auf VD. Rahmenleisten auf der Schmalseite mit Schlaufenmotiv, auf den Längsseiten Pflanzenranken (ohne Stab). Auf VD und HD je fünf Beschläge verloren, zwei leicht verzierte Messing-Schliessen HDK-VDK. Helles ledernes Lesezeichen.
Contents:
1-245[Directorium perpetuum, Regulae 32-36]
Unter den spärlichen kursiven Marginalien vgl. p. 143 zum 12. Juni Primysarius calicem off[ert?] in altari felicis et re[gulae].
Provenance of the manuscript: Zum Besitz s. Cod. 532. Kein Stempel D. B. Alte Signatur S. n. 114 p. I.
Bibliography:
Bräm, Buchmalerei (1997), p. 341 f.;
CMD-CH III (s.o. Lit. zu Codd. 532-539);
Kurzbeschreibung bei Schmid, Buchmalerei (1954), p.149, Nr. 53, mit Datierung 1517/1520; ibid., p.104, Anm. 61 und 63 mit Zitat des Kolophons Sichers auf p. 245.