Kurzcharakterisierung:Die Handschrift enthält die Epistel, alttestamentlichen Lesungen und Evangelienlesungen für die Zeit von Heiligabend bis Ostersonntag (p. 1–144), vom Donnerstag nach dem 1. Advent bis zum Ende der Adventszeit (p. 145–155) und für Heiligenfeste (p. 156–218). Zwischen p. 144 und 145 scheinen mehrere Lagen ausgefallen zu sein, denn es fehlen der grösste Teil der Lesungen für den Ostersonntag, die Feste zwischen Ostern und dem letzten Sonntag nach Pfingsten sowie der 1. Adventssonntag. Der Buchschmuck besteht aus einigen Spaltleisteninitialen in Minium (p. 1, 4, 131, 144 und 156). Einträge aus dem 15. Jahrhundert (Foliierung, Verweise, Neumen in der Passion nach Matthäus, p. 98–104) zeigen, dass der Codex lange in Gebrauch war.(sno)
Standardbeschreibung: Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 127.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 99.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 14.12.2018
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 372
Pergament · 220 pp. · 25.5 x 20 cm · St. Gallen (?) · 11. Jahrhundert
Lektionar
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 372, Buchrücken – Lektionar (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0372)