Basel, Universitätsbibliothek, F IV 31
Titolo del codice: Sammelhandschrift ( , )
Datazione: Anfang 14. Jahrhundert
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
1 Band (86 Blätter)
Formato: 21 x 15,5-16 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: I.1-85.
Tipo di scrittura e mani:
Gotische Minuskel, drei Hände (je eine Hand in den drei Teilen): A, B und C; das Fragment am Ende von Teil 3 (85ra-vb) möglicherweise von Hand A. Zusätze und Glossen von der Hand Bertholds von Mossburg.
Legatura:
Mit weichem hellem Leder bezogene, an den Kanten abgerundete Holzdeckel, 14. Jh. Streicheisenlinien. Ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, Lederreste sowie zwei verschiedene Riemenbefestigungen aus Messing (oben quadratisches Plättchen, unten runder Buckel) im Vorderdeckel erhalten, hinten nur Spuren und die Löcher der Stifte; Reste von zwei jüngeren, dünneren, am Rand des vorderen Spiegels angeklebten Lederriemen, der untere himbeerrot. Ehemals Catenatus, an der oberen und der unteren Kante des Vorderdeckels je vier Löcher und Rostflecken von zwei verschiedenen Kettenklammern. Das vordere Spiegel - und Vorsatzblatt ohne Spuren der Kettenklammern, der Vorsatz (I) besteht aus zwei zusammengeklebten Papierblättern; hinteres Spiegelblatt Pergament. Auf dem Rückdeckel altes Titel- und Signaturschild aus Pergament: Macrobius super sompnium scipionis / Item liber proculi de providencia. Item liber / eiusdem de malorum subsistencia. / Item tractatus de natura motus. Signatur: "ak 9", die Ziffer gestr. und ersetzt durch "27".
Lingua principale: Latein
Contenuto:
Die von Berthold von Moosburg zusammengestellte Hs. enthält über die Abschriften fünf neuplatonischer Texte hinaus auch Glossen (v.a. in Teil 1) und Zusätze (44v und 69va-b) von seiner Hand, nebst zwei Textfragmenten.
- Vorsatzblatt [1r] Leer.
- Vorsatzblatt [1v] Conspectus von der Hand Christian Wurstisens, siehe Sturlese (1984), S. 73.
Origine del manoscritto: Nach Loris Sturlese (1984, S. 74f.) wurde die Hs. von ihrem Besitzer Berthold von Moosburg noch vor der Heiligsprechung Thomas von Aquins im Jahr 1323 glossiert. Nach Ansicht der jüngeren Forschung sind die drei lat. Opuscula des Proklos eine Abschrift im Auftrag Bertholds nach der Hs. Paris, Bibliothèque de l'Arsenal 473 oder wurden jedenfalls von ihm mit den entsprechenden Texten in jenem Codex kollationiert.
Provenienza del manoscritto:
- 44r Iste liber es fratris [radiert: Berhtoldi de Mosburch] ordinis predicatorum provincie Theutonie.
- 84rb Conventus Basiliensis ordinis predicatorum est iste liber, et fuit quondam fratris Iohannis de Louffen professionis eiusdem oretur pro eo, vgl. Georg Boner, Das Predigerkloster in Basel von der Gründung bis zur Klosterreform: 1233-1429, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 33 (1934), S. 282 und 34 (1935), S. 181, 222 und 226.
Acquisizione del manoscritto:
Im vorderen Spiegel Besitzeintrag der Universitätsbibliothek von der Hand Heinrich Pantaleons: Ex libris Bibliothecae Academię Basiliensis. 1559. 1r Bibliotheksstempel (oval): Bibl. publ. Basileensis, um 1800, vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368 (Schreibung) bzw. 369 (Abmessungen).
Bibliographischer Nachweis:
- Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, hier S. 242, Nr. 464.
- Vernet, André. - Les manuscrits grecs de Jean de Raguse. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 61 (1961), S. 75-108, hier S. 104, Nr. [6].
- Hughes, Barnabas B. - Medieval Latin mathematical writings in the University Library, Basel : a provisional catalogue. - Northridge : Calif. State Univ., 1972, S. 34 Nr. 25
- Künzle, Pius. - Unbekannte Scholastiker-Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. In: Sapientiae procerum amore. Mélanges médiévistes offerts à Dom Jean-Pierre Müller O.S.B. (Studia Anselmiana 63). - Rom, 1975. - S. 467-494, hier Nr. 15, S. 479f.
- Martin Steinmann, unpublizierte Beschreibung aufgrund von Künzles Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal)
Literatur:
- Haskins, Charles Homer. - Studies in the history of mediaeval science. - Cambridge, 1924, S. 179; 82vb-84ra.
- Boese, Helmut (Hrsg.). - Die mittelalterliche Übersetzung der Στοιχείωσις φυσική des Proclus / Procli Diadochi Lycii Elementatio physica, edidit Helmut Boese. - Berlin, 1958, S. 7 (Kurzbeschreibung der Hs.), S. 30-49 (Textedition lat. u. griech. u.a. nach dieser Hs. = Sigle K); 82vb-84ra.
- Boese, Helmut (Hrsg.). - Procli Diadochi Tria opuscula (De providentia, libertate, malo), Latine Guilelmo de Moerbeka vertente et Graece ex Isaacii Sebastocratoris aliorumque scriptis collecta. - Berlin, 1960, S. XII (Kurzbeschreibung der Hs. = Siglen B u. Ba), S. 3-265 (Texteditionen, diese Hs. aber nicht weiter benutzt); 46ra-68vb, 70ra-82va und 85ra-vb.
- Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 11: Schreibschulen der Diözese Lausanne. - Genf, 1967, S. 54.
- Sturlese, Loris (Hrsg.). - Bertoldo di Moosburg: Expositio super elementationem theologicam Procli 184-211 de animabus (Temi e testi / hrsg. von Eugenio Massa, 18). - Roma, 1974, S. XXV-XCII.
- Sturlese, Loris (Hrsg.). - Magistri Theodorici ordinis fratrum Praedicatorum Fragmentum de subiecto theologiae. In: Dietrich von Freiberg. - Opera omnia. Tomus III: Schriften zur Naturphilosophie und Metaphysik, hrsg. v. Jean-Daniel Cavigioli (e.a.). - Hamburg, 1983, S. 275-282, hier S. 277f. (zu Hs. u. Text); 69va-vb
- Sturlese, Loris. - Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg (Corpus philosophorum Teutonicorum medii aevi, Beihefte 3). - Hamburg, 1984, S. 73-76 (detaillierte Beschreibung der Hs.).
- Sturlese, Loris. - Note su Bertoldo di Moosburg O.P., scienziato e filosofo. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 32 (1985), S. 249-260, hier S. 254-257: II. Frammento di un trattato di ottica proveniente dalla biblioteca di Bertoldo; 45r-v.
- Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 67-122, hier S. 98, Anm. 171.
- Caiazzo, Irene. - Mains célèbres dans les marges des Commentarii in Somnium Scipionis de Macrobe. In: Scientia in margine. Études sur les marginalia dans les manuscrits scientifiques du Moyen Âge et de la Renaissance, réunies par Danielle Jacquart et Charles Burnett. - Genève 2005, p. 171-189, hier bes. p. 175-184 (Transkription und Diskussion mehrerer Randglossen).
- Retucci, Fiorella. - Un nuovo testimone manoscritto del De luce e del De coloribus di Teodorico di Freiberg. In: Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 77 (2010), p. 193-219, hier 202.
- King, Evan. - Sapiens modernus: The Reception of Dietrich of Freiberg in Berthold of Moosburg. In: The Renewal of Medieval Metaphysics. Berthold of Moosburg's Expositio on Proclus' Elements of Theology, edited by Dragos Calma and Evan King. - Leiden; Boston, 2021, p. 243-281, hier bes. 248 und 273.
Online:
Composizione dei fascicoli: 3 VI36 + (IV+1)45, Bl. 45 ein an Bl. 37 angeklebtes Einzelblatt. 12v, 24v und 36v Reklamanten.
Disposizione della pagina:
Stiftliniierung, bis auf die obere und die vertikale Begrenzung des Schriftraums weitgehend radiert, Punktierungen am Blattrand durchgehend vorhanden; Schriftraum 14,5 x 10 cm, 38 Zeilen. 25r unter 19 Zeilen Text eine mit Zirkel und Lineal angefertigte Schemazeichnung (10,5 cm), vgl. Macrobius, ed. Willis, t. 2, p. 164; vier weitere in den Schriftraum eingerückte Aussparungen blieben leer: 27v (12 Zeilen, rechteckig), 32v (15 Zeilen, unten rund), 34r (14 Zeilen, halbrund) und 35v (11 Zeilen, abgerundete Ecke); 29v ein kleines Schema am Rand.
Decorazione:
Aggiunte: Korrekturen des Schreibers, z.B. 1r, 15r und 45r. Am oberen Rand 1v Titel von zeitgenössischer Hand: sompnium Scipionis Affricani per Macrobium; am unteren Rand 1r Titel von der Hand Bertholds von Moosburg: Macrobii theodosii viri consularis et illustris comm[e]n[tar]iorum tercie diei Saturnaliorum liber primus incipit. Von seiner Hand stammen auch der Nachtrag 44v (Rezepte) sowie die rund 200 teils umfangreichen Randglossen, vgl. etwa Caiazzo (2005), p. 176 (zu 3r) etc. oder King (2021), p. 248 (zu 20r), sowie Interlinearglossen, Marginalien zur Strukturierung des Inhalts und wohl auch die Anstreichungen, sowie der Handweiser 13v. Am Rand 2r ein Blümchen.
Contenuto:
- 1r-44r Commentarii in Somnium Scipionis (cum Glossis). Cum in Affricam venissem Anitio Manlio consule … [3r ] Inter Platonis et Ciceronis libros quos de re publica uterque constituit …–… Vere igitur pronuncciandum est nichil hoc opere perfectius quo universa philosophie continetur integritas. Explicit. [Zusatz Bertholds:] Macrobius. [Darunter Besitzeintrag, siehe Provenienz/Geschichte]. Buch 1: 3r, Buch 2: 27v. Macrobius, ed. Willis, t. 2, p. 155-163 (Cicero, Somnium Scipionis), 1-154 (Kommentar). Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 304 u. 769.
- 44v Rezepte gegen Nierensteine und Epilepsie (Nachtrag). Ad frangendum lapidem: Sume testes quotquot volueris et repositos in olla bene obturata combure eos … Medicamen cui non est simile ad epilenciam expertissimum: Recipe ysopi sicci mirre yreos … Contra epilepsiam: Detur pacienti radix pyonie et primula veris … Ad idem: Recipe primulam veris …
- 45r-v Fragment (Optik). // indirectum protractam et concurrentem cum linea recta perpendiculari super superficiem speculi …–… ad quem quasi transmittit radiacionem corporis luminosi. Einzelblatt, der Text endet mitten auf der Versoseite, untere Hälfte leer. Sturlese, Frammento di un trattato di ottica proveniente dalla biblioteca di Bertoldo (1985), Text vollständig transkribiert auf S. 255f.
Composizione dei fascicoli: 2 VI69. Zählung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte, z.T. beschnitten: 1 (46r) - 6 (51r) und 6 (63r). 57v Reklamant.
Disposizione della pagina:
Tintenliniierung, Punktierungen einzig am oberen Blattrand (Schriftraumbegrenzung) erhalten; Schriftraum 17 x 12 cm, zweispaltig (5,5-6 cm), 39-41 Zeilen.
Decorazione:
Aggiunte: Korrekturen des Schreibers, z.B. 46ra, 51vb und 63va; von seiner Hand auch einige Marginalien zur Strukturierung des Inhalts. Titel von der Hand Bertholds von Moosburg: 46r Proculi dyadochi de 10 dubitacionibus circa providenciam, 59v Incipit liber Proculi de Fato et provicencia ad Theodorum Mechanicum; von ihm auch Korrekturen, Marginalien und wenige Glossen, Anstreichungen wie in Teil 1, mehrere Handweiser; der Nachtrag 69va-b ebenfalls von seiner Hand.
Contenuto:
- 46ra-59rb De decem dubitationibus circa providentiam. Plato quidem magnus in decimo Legum …–… Et qui hec explicuit Plato, ut diximus inchoantes hunc sermonem. Explicit. Expleta fuit translacio huius libri Corinthi a fratre Guillelmo de Morbeka archiepiscopo Corinthiensi, anno domini 1280 iiiio die Februarii. Tria opuscula, ed. Boese (1960), 3-108. Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1052.
- 59va-68vb De providentia et fato et eo quod in nobis ad Theodorum mechanicum. Conceptus quidem tue anime, o amice Theodore maturos esse puto, et congruos …–… inclino tibi non adventicie michi. Expleta fuit translacio huius Corinthi quartadecima die mensis februarii, anno domini 1280. Tria opuscula, ed. Boese (1960), p. 109-170.
- 69r Leer.
- 69va-b Fragmentum de subiecto theologiae (Nachtrag). . // et sic in pluribus invenimus que in coordinacione generum …–… secundum ordinem voluntarie providencie. Explicit. Opera omnia, t. 3 (1983), p. 279-282 (ed. nach dieser Hs. als dem einzigen Textzeugen).
Disposizione della pagina:
Stiftliniierung, beinahe vollständig radiert, Punktierungen am Blattrand teilweise erhalten; Schriftraum 16,5 x 11,5-12 cm, zweispaltig (5-5,5 cm), 41-44 Zeilen.
Decorazione:
- Rubrizierungen: 70ra und 82vb-84ra rote Paragraphenzeichen, ansonsten keine Rubrizierung.
- Initialen: Zweizeilige, abwechselnd rote und blaue Lombarden, z.T. mit Konturbegleitstrichen oder Palmettenfleuronné in der jeweils gleichen Farbe, 70ra in beiden Farben mit einer Art Fleuronnéstab; 83ra-84ra nur noch rote Lombarden ohne Verzierungen. 85ra und vb Raum für eine zwei- und eine dreizeilige Initiale ausgespart, nicht ausgeführt.
Aggiunte: Korrekturen des Schreibers, z.B. 70rb, 74va und 82rb. Titel von der Hand Bertholds von Moosburg: Liber Proculi de Malorum subsistencia, von ihm auch wenige Korrekturen, Marginalien und Lesezeichen.
Contenuto:
- 70ra-82va De malorum subsistentia. Mali natura que sit et unde habet generacionem …–… licet autem indicibilis et unialis ipso uno omnia et cognoscens et producens. [Von der Hand Bertholds von Moosburg:] Explicit liber eiusdem Proculi de malorum subsitencia. Expleta fuit translacio huius libri Corinthi, a fratre Gwillelmo de Morbeka archiepiscopo Corinthiensi, anno domini 1280 21 februarii. Tria opuscula, ed. Boese (1960), p. 172-264.
- 82vb-84ra Elementatio physica. Continua sunt quorum termini unum. Contingencia sunt quorum termini simul … Duo individua non contingunt se invicem. Si enim possibile, sint duo individua a b …–… una enim mocio uni est contraria. Explicit. Procli Diadochii Lycii Elementatio physica, ed. Boese (1958), p. 30-48. Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 260.
- 84rb Besitz- und Provenienzeintrag.
- 84v Leer.
- 85ra-vb De decem dubitationibus circa providentiam (Fragment). [P]lato quidem magnus in decimo Legum …–… sed cognoscentis utique naturam merito determinabitur, tantum habens cognoscibile // Vgl. 47ra, Zeile 23.