St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 503k
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 208-213.
Titolo del codice: Lateinisches Brevier der Diözese Konstanz, für das Kloster St. Gallen
Datazioni:
- 15./2 (nach 1450) Jh.
- 16./1 Jh.
Supporto materiale: Solides, stärkeres Pergament guter Qualität.
Dimensioni:
A + 289 Folia
Formato: 16 x 10,5/11
Numerazione delle pagine: Neue Bleistiftfoliierung, nach f. 98 ein Blatt übersprungen, jetzt f. 98a. Nur punktuell eingetragen ist eine Bleistiftpaginierung, vgl. f. 24r (49), 49v (100), 99r (201) etc., diese ist zitiert bei Rep. Hymn. (s. u.).
Condizione: Das Brevier ist im Hauptteil des Proprium de tempore spoliiert, nach f. 144 fehlen mindestens zwei Lagen, die vermutlich zur Vermakulierung herausgenommen worden sind, die Schnüre hängen noch (zum inhaltlich Fehlenden s.u.).
Disposizione della pagina:
Einspaltig 10/10,5 x 6,5/7,5, 25-28 Z., Linierung Tinte, nur Schriftspiegel.
Tipo di scrittura e mani:
Leicht rechtsgeneigte, buchschriftnahe, ziemlich regelmässige Bastarda des 15. Jhs. von einer geübten Schreiberhand wohl eines Konventualen, dies auch wegen der ausgebildeten liturgischen Rubrizistik.
Decorazione:
2-5-zeilige einfache Lombarden, rubriziert
Legatura:
Einband wohl 16./1 Jh., helles, gut erhaltenes Leder auf Holz, erlesene Frührenaissance-Stempelung, im vorderen zentralen Rechteck Ranken-Pflanzen-Mandorla, Rahmen Blütenflechten, in den Ecken vier Knäufe mit der Silhouette eines Kopfs mit Ranken oder Strahlen, ev. Christus-Haupt, auf der Rückseite Andreas-Kreuz-förmige Balken mit vier grossen Blütenkelchen, wie sich einer bereits in der vorderen Mandorla findet. Zahlreiche rote Ledersignakel.
Materiale addizionale: Eine kursive Nachtragshand, die bereits im Kalendar einträgt, fügt f. 187v-188r eine Oration ein (s. u.).
Contenuto:
-
Ar-2v
Kursive Notizen auf dem Vorspann.
- (Arv, 1rv) leer. (2r) [Antiphonae et Liturgica temporis paschalis.] Alleluia resurrexit dominus alleluia sicut dixit vobis alleluia …–… participiamus veraciter … [?] per eundem dominum. Von stark kursiver Hand des 15. Jhs.
- (2v) De festis peragendis secundum decisionem episcopi constantiensis. Generosus dominus noster constantiensis post deliberationem … disposuit quod … festa subscripta … peragantur … Es geht um die kalendarische Situierung div. Fest-Offizien.
- 3r-8v [Calendarium] Keinerlei kalendarisch/liturgische Spezifikationen, ausser Sonntagsbuchstaben und Rubrikatur. Im Jan. Felix in pincis, Maurus, Agnes mit Oktav; im Feb. Agatha rot, Scholastica, im März von einer kursiven Nachtragshand des späten 15. Jhs. Joseph, Benedikt nicht rot; im Mai am 2. Wiborada, aber nicht rot, die Apparitio Michaelis stand zunächst am 7., dort rot durchgestrichen und von der Anlagehand auf dem 8. neu geschrieben, aber Victor, der am 7. ersatzweise angefügt ist, gehörte ebenfalls auf den 8.; am 20. von der Anlagehand Bernhardini sienen. (kan. 1450); im Juli am 4. der Konstanzer Bistumspatron Ulrich rot, am 11. Translatio Benedicti, am 13. von Nachtragshand Kaiser Heinrich, welcher irrtümlich am 19. eingetragen und dort von der Nachtragshand gestrichen und durch einen unklar geschriebenen Namen ersetzt ist s. [?] cirl … martyris [?], für diesen besteht keine plausible Option, auch nicht bei Munding, Kalendarien I (1948), p. 62f.; II (1951), p. 80; im Aug. am 5. beim in 2. Ordnung verzeichneten Dominicus Festum minus von der Anlagehand, die Nachtragshand trägt am 16. Thÿodellus confessor ein, womit Tuotilo gemeint ist, im Spätmittelalter auch Gütellus genannt, zu ihm Munding, Kalendarien II (1951), p. 54, jedoch mit dem 27. April als allgemein überliefertem Todestag, vgl. dazu Ochsenbein/Schmuki, St. Galler Heilige (1988), p. 51-54, aufgeführt etwa in der Litanei des Cod. 474, p. 49, sein Eintrag an diesem Augustdatum ist bislang nicht erklärbar, ebensowenig die Identität des am folgenden 17. nachgetragene Vrsatus confessor; am 28. der Konstanzer Bistumspatron Pelagius rot; nicht aber Magnus am 6. Sept.; am 16. Okt. Gallus rot von der Anlagehand, am 31. trägt die Nachtragshand Wolfgang am richtigen Datum ein; am 16. Nov. auch Otmar rot, am 21. Praesentatio Mariae von der Nachtragshand, am 26. der Konstanzer Bistumspatron Konrad rot; am 9. Dez. Joachim nachgetragen.
-
9r-12r
[Orationes ad B.M.V.]
- (9r) >Cum indulgentia Coelestini pape ducentorum dierum. < Ave maria … dominus tecum et tu mecum in cunctis necessitatibus … presta mihi fidem rectam …
- (9r) >Alia.< O clementissima domina et dulcissima … deprecor te mater dei … ,
- (9v) [Oratio Anselmi de B.M.V.] O intemerata et in eternum benedicta singularis atque incomparabilis … commendo me tibi hodie … , auch Codd. 503ab, p. 48; 519, p. 299; 521, p. 180; PL 158, col. 959; dt. in Codd. 489, f. 29v; 512, f. 188r,
- (9v) Alia. O pÿssima o nobilissima o dignissima o speciosissima o gloriosissima o mitissima o gratiosissima o beatissima o clarissima … nemo anumerare potest …
- (10r) Alia. In manus tuas sancta et immaculata … commendo ego indignus et infelix peccator … ,
- (10v) Alia. Sancta maria mater domini nostri … feliciter assumpta es in celum corpore et anima … ,
- (11v) Alia. O dulcissima et sanctissima o pÿssima o misericordissima … tibi commendo corpus et animam … ,
- (11v) Alia. Saluto te domina mea sancta maria regina celi … te salutauit gabriel … ,
- (12r) Alia. Aue ancilla trinitatis Aue sponsa spiritus sancti … vt mecum sis …–… et angustÿs meis.
-
14r-72r
[Horae feriarum, tempore aestivali: Psalterium feriatum]
Das Brevier ist für monastisch-liturgische Zwecke hergestellt und mit den breiten liturgisch-rubrizistischen Partien der Klosterbreviere redigiert.
- (14r-23v) Beatus vir … , Von den Pss 1-92 eine Auswahl von 25, meist nur das erste Drittel des Textes, ohne jegliche Antiphonen,
- (23v-72r) >Dominicis diebus tempore estiuale [sic] usque ad dominicam octobris inuitatorium< , die Wochenzyklen sind wiederholt. Hier mit Antiphonen und den Hymni de tempore communes, gemäss AH 51, p. 25-45.
-
72r-146v
Proprium de tempore
(Fragment)
(72r) De tempore per circulum anni. Ein Signakel ist (104) angebracht, vielleicht, weil (104r) Dominica prima post octavam epiphanie. Gliederung auch nach Gattungen, vgl. (118r) Hic inchoantur preces mayores ad matutinum [sic] et ad vesperam, (120r) Preces minores, etc. Mit den Antiphonen und einzelnen Hymnen ad Proprium de tempore, gemäss AH 51, p. 46-118.
Der Rest des Proprium de tempore, d. h. die Osterzeit, fehlt fast vollständig. Zwischen f. 144 und 145 Zäsur durch mindestens 2 fehlende Sexternionen, also 48 Seiten. Der Text setzt in der Feria sexta der Osterwoche aus und mit dem Vesper-Kapitelvers des 19. Sonntags nach Pfingsten wieder ein; das Ende folgt sogleich mit (146v) dem 25. Sonntag (Signakel auf diesem Folio).Filiazione: Unsere Hs. gehört zur Gruppe der St. Galler Hss., aus denen Ulysse Chevalier für sein Repertorium hymnologicum Hymnen aufgenommen hat, offenbar in freier Auswahl, vielleicht nach Seltenheit, in diesem Fall unter genauem Zitat der Hs., vgl. etwa Rep. Hymn. 7452 (Gratuletur omnis caro), dort unsere Hs. zit. mit p. 202, heute f. 99v. - 146v-181r Commune sanctorum Statt des Proprium de sanctis folgen hier die Horen des Commune sanctorum. (146v) De apostolis, (152v) De evangelistis, (154r) De pluribus martyribus, (159r) De uno martyre, etc. immer mit Signakeln, vgl. Gliederungen nach de tempore, etwa (178v) De festis [i.e. sanctorum] in tempore paschali, et primo de martyribus. Das Formular De virgine in zweifacher Fassung, (172v-176r) De virgine martire, (176r-178r) De simplice virgine.
- 181r-194r Completoria per circulum anni Nur mit den Hauptfesten des Kirchenjahrs, unter starker Bevorzugung der Festa B. M. V. Zur Osterwoche ergänzt (187v-188r) die kursive Nachtragshand des Kalendars eine Oration gegen die nächtlichen Versuchungen des Teufels im Schlaf.
- 194r-205v Vigiliae mortuorum
- 205v-210v Cursus B.M.V. Nur die Horen für einen Tag, vermutlich ein Cursus de sabbato B.M.V. Von der kursiven Hand am oberen Rand (210v) eine kurze Invokation der B.M.V.
- 211r-216v Suffragia de sanctis Die Reihenfolge ist nicht evident. De sta. Cruce, de B. M. V., sodann Anna, Angeli, Johannes Bapt., Johannes Ev., Apostoli, Laurenz, Sebastian, Georg, Valentin, Christophorus, Mauritius, Nicolaus, Martin, (213r) Gallus, Otmar, Antonius, Leonhard, Katharina, Maria Magdalena, Dorothea, Barbara, Justina, Margaretha, Fides, Appollonia, Verena, Agnes, (214v) Wiborada, Othilia, Trinitas, Pax, Omnes sancti, schliesst mit dem Buss-Ps 101, der (216v) mitten im Text auf einer nicht mehr linierten Seite abbricht.
-
217r-220r
Orationes
- (217r) >Orationes ad sacramentum [sacerdotis] ante missam. <
- (217r) Omnipotens et misericors deus ecce accedo ad sacramentum … , angeblich von ; weitere Codd. und Ed. s. Cod. 473, p. 10,
- (217r) Alia. Omnipotens sempiterne deus qui venisti peccatores redimere peto te …
- (217v) [Ad paramenta etc.]
- (218v) Post missam, mit der Oratio (219r) Gracias tibi ago … peccatorem saciare dignatus es … , auch in Codd. 502, f. 58v; 517, p. 123; 519, p. 126, 244; 521, p. 26 (dort mit fünf weiteren Danksagungen),
- (219v) De B. M. V. Serenissima et inclita mater domini … digna fuisti portare … , auch in Codd. 517, p. 129, 173; 519, p. 235; 521, p. 38,
-
(219v)
Alia.
Ineffabilem misericordiam tuam oro d.i.c. vt hoc sacramentum corporis tui …–…
nullum curet honorem.
Gebete dieses Zyklus auch in Cod. 502, f. 41r-46v.
-
220r-283v
Secunda pars [proprii] de sanctis
Die St. Galler Heiligen Wiborada (235r), Gallus (269r), Otmar (278r), (284r-287r) leer.
Zu (237v) Johannes ante portam latinam annotiert oben die kursive Hand den Johannes-Hymnus Vox tonitrui, AH 26, p. 155; Rep. Hymn. 22225. - 287v Von zeitgenössischer kursiver Hand das Credo, das Magnificat und das Salve Regina, (288r-289v) leer.
Origine del manoscritto: Da diese im Kalendar am 20. Mai Bernhardin von Siena (kan. 1450) einträgt, fällt die Herstellung des Bandes ins 15./2 Jh., möglich ist auch eine Herstellung um 1500, im Gefolge der klösterlichen Reorganisationen unter Abt Ulrich Rösch (1463-1491).
Der Band dürfte im Kloster St. Gallen geschrieben worden sein, sowohl aufgrund des Kalendars wie auch der in zahlreichen St. Galler Liturgica zu findenden Bastarda.
Der Band dürfte im Kloster St. Gallen geschrieben worden sein, sowohl aufgrund des Kalendars wie auch der in zahlreichen St. Galler Liturgica zu findenden Bastarda.
Bibliografia:
- Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Philadelphia 1995, unsere Hs. p. 185 betr. Hymnus Hostis Herodes, bei AH 23, p. 199f. ohne Zuschreibung an Sedulius;
- Joseph Müller, Ein st. gallischer Josephsverehrer des 15. Jhs., in: ZSKG 3, 1909, p. 173, Anm. 1, unsere H s. erwähnt;
- Bruno Griesser, Die alten liturgischen Offizien des hl. Gebhard, in: Fs. 1000-Jahrfeier des hl. Gebhard, S. A. [Aachen 1949], p. 3 zum Kalendar-Eintrag St. Gebhard am 27. Aug., f. 6v, irrtümlicherweise als Nekrolog bezeichnet;
- Johannes Duft, St. Colomban dans les manuscrits liturgiques de la Bibliothèque abbatiale de Saint-Gall, in: Mélanges Colombaniens, Paris 1950, p. 319 Hs. in Anm. erw.