Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 318-319, Nr. 24.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 64.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 183
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 318-319, Nr. 24.

Titolo del codice: Cassian: De constitutione coenobiorum libri XII
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 1. Drittel d. 9. Jh.
Catalogue number: 24
Dimensioni: 268 pp.
Formato: 32,5 x 23 cm
Composizione dei fascicoli: Signierte Quaternionen: 18 (p. 1-14, Bl. 1 als Vorsatzbl. auf den Deckel geklebt), 28 (p. 15-30 = ·II·) - 168 (p. 239-254 = ·XVI·), 178-1 (p. 255-268)
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 25,5 x 20 cm, zweispaltig zu 28 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: mehrere Schreiber um Wolfcoz in alemannischer Minuskel mit offenen u. geschlossenen a u. g
Decorazione:

Zu den Anfängen der Bücher Titel u. Inc. in Hohlcapitalis mit Federzeichnung in Tinte, mit Minium u. Grün sowie pergamentaussparend gefüllt, ab p. 32 zumeist nur noch mit Minium oder gar nicht mehr koloriert. In den Inc. löst zumeist die Rustica in Minium, Grün u. Schwarz die Hohlcapitalis ab. Initialen wie die Hohlcapitalis, ab p. 32 zumeist ohne Farben. Vor den Büchern leere Spalten für darin vorgesehene Capitulationes.

Contenuto:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 3-7 Prol.
    • (p. 3) In hoc corpore continentur libri duodecim, quos Cassiano auctore editos novimus. Id est de habitu monachi et de canonico nocturnarum orationum et de canonico diurnarum orationum et de institutis renuntiantium et de octo principalibus vitiis. Praefatio sequentis operis
    • (p. 3) U(eteris instrumenti), geschwungener Bogen aus zwei gegenständigen Blättern, die nach innen eine Fiederung bewirken, im unteren Blatt Auge, Schaft getreppt
    • (p. 7) Finit praefatio. Incipiunt capitula sequentis libri (Cap. nicht ausgeführt)
    • (p. 7) 3 Z. Hohlcapitalis: Incipit liber primus de habitu monachi prefati auctoris,

      d(e institutis ac regulis), unzial, aus zwei Fischen

  • p. 15 oben: Incipiunt capitula subsequentis libri secundi (leere Spalte für die Cap. von Lib. II)
  • p. 15 Incipit de canonico nocturnarum orationum et psalmorum modo liber secundus.

    D(uplici igitur), Bogen aus zwei gegenständigen Fischen, zwischen den Köpfen Blatt mit Knospe, im Schaft parzellierende Zeichnung, oben u. unten Blattanhängsel

  • p. 32 (Lib. III), d(e nocturno orationum), Zeichnung in Schaft u. Bogen geometrisch u. vegetabil
  • p. 46 (Lib. IIII), d(e canonico modo orationum), wie p. 46 (ohne Farben)
  • p. 84 (Lib. V),

    Q(uintus nobis iuvante), zwei Fische nach unten Kopf an Kopf, gefiederte Cauda

  • p. 223 (Lib. XI),

    S(eptimum nobis), wie p. 3 koloriert

  • p. 236 (Lib. XII), O(ctavum quod), zwei gegenständige Fische, Köpfe oben
Origine del manoscritto: Die Hs. blieb unvollendet, Capitulationes sind nicht ausgeführt, oft fehlt die Kolorierung. Dennoch ist sie nach Format u. Einrichtung ein durch das Skriptorium reguliertes Meisterwerk, an dem mehrere Schreiber arbeiteten, deren persönlicher Stil auch in den Auszeichnungsschriften u. Initialen erkennbar ist. Bruckner schrieb die Hs. insgesamt Wolfcoz zu, von Scarpatetti folgt ihm (offenbar auf der Basis der Abb. bei Bruckner). Sang. 183 gehört zu einer Gruppe von St. Galler Väter-Hss., der auch die in der Entwicklung etwas fortgeschritteneren Sang. 113 u. 116 (Nr. 26 u. 29) zuzuzählen sind. Im Hinblick auf die Ornamentik des Wolfcoz-Psalters Sang. 20 (Nr. 33) fällt es allerdings schwer, den Hauptschreiber dieser Hs. (p. 3-46) mit dem Wolfcoz des Psalters zu identifizieren. Vgl. Nr. 48.
Bibliografia:
  • Scherrer, S. 64.
  • Bruckner II, S. 26-29, 67, Taf. XXXVII.
  • von Scarpatetti, in: Festschrift Duft 1995, S. 41.
  • McKitterick, in: Kloster St. Gallen, S. 75.
  • Berschin, Eremus und Insula (2005), S. 79.