Résumé du manuscrit:Le manuscrit, bien qu’incomplet suite à la perte de quelques feuillets, présente le Roman d’Alexandre du poète germano-bohème Ulrich von Etzenbach (ca. XIIIe siècle). Le texte a été copié en 1322, probablement en Bavière ou en Autriche comme le suggèrent certaines particularités dialectales. La décoration élaborée des initiales placées en tête de chaque livre montre des caractéristiques du Haut-Rhin, telles qu’elles apparaissent également en Basse-Autriche au début du XIVe siècle. Dans les marges se trouvent de nombreuses explications de mots remontant au XIXe siècle et des annotations de la main de Johann Jakob Sprengs (1699-1768), qui a copié ce manuscrit au XVIIIe siècle.(flr)
Titre du manuscrit: Ulrich von Etzenbach: Alexander
Origine: Bayern? Garsten?
Période: 1322
Support: Pergamentblätter mit Gebrauchsspuren
Volume:
1 Band (93 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 34 x 25-25,5 cm
Numérotation des pages: Alte Tintenfoliierung: 1-93
Composition des cahiers: (V-2)8 + IV16 + (IV-6)18 + (IV-1)25 + IV33 + (IV-6)35 + (IV-1)42 + IV50 + I52 + (IV-1)59 + (IV-1)66 + IV74 + I76 + IV84 + I86 + (IV-1)93; Lagenzählung jeweils auf dem letzten Lagenblatt unten Mitte: Primus.ii-vi.x-xi.xiii.xv-xx; fehlende Blätter und Lagen teilweise vermerkt: 17vDesiderantur hic 6 folia..., 18vHiatus quatuor columnarum (= 1 Blatt), 34vSex hic iterum folia ... desiderantur, 35vDesiderantur hic tres quaterniones ... und 53vHiatus
Mise en page:
Schriftraum: 25 x 17 cm, zweispaltig, 40-42 Zeilen
Type d'écritures et copistes:
Saubere Textura, zwei Hände. Hand I: 1v, Hand II: 2r-93v
Décoration:
Rote und blaube Anfangsbuchstaben für die Verspaare wechselnd, zweizeilige einfache Initialen
Initialen:
Deckfarbeninitialen zu Beginn der Einleitung und der Bücher 11, 2, 5, 9 (2 Initialen) und 10 (1va, 2va, 28ra, 42ra, 54vb, 55ra, 68va), wohl zwei Hände (A: 2va-68va, B: 1va). Höhe der Initialen 4 bis 22 Zeilen, angeordnet am Kopf der Spalte, dreimal in der Spaltenmitte. 55ra D-Initiale am Kapitelbeginn zum 9. Buch, davor auf 54vb (irrtümlich?) D-Initiale zum Epilog des 8. Buches, Vers 18'881. Buchstabenkörper in zwei Farben geteilt und mit (ausgesparten) Wellenranken und Blättern (28ra, 54vb) oder grotesken Tieren, aus deren Mäulern Blätter wachsen (1va, 55ra, 68va), belegt; 42ra von Blattwerk gespaltener Buchstabenkörper. Um die Buchstaben (abgesehen von 1va) quadratische oder rechteckige Fläche aus Fleuronnée-Ornamenten, Inneres der Buchstaben mit andersfarbigem Fleuronnéewerk gefüllt. Gerade Wellenranke entlang der ganzen linken und unteren Schriftgrenze (abgesehen von 1va). 2va nur einfache Fleuronnée-Initiale. Rankenschmuck bei 1va mit kräftigerer Feder gezeichnet. Blatt 1, das auch von anderer - aber fast gleichzeitiger - Hand beschrieben ist, wohl (wenig jüngere) Ergänzung. Farben: Rot, Blau, Grün, Gelb, Rosa, Gold (nur 28ra und 42ra)
Ajouts:
Spätere Zusätze von Johann Jacob Spreng, ausserdem zahlreiche Worterklärungen von einer Hand des 19. Jh.
Reliure: Holzdeckel, mit rotem Leder überzogen (stark beschädigt), die Nägel abgefallen; die Innenseiten der Deckel sind zum Teil mit Handschriftenfragmenten überklebt. Im hinteren Innendeckel Pergamenturkunde von 1361 enthaltend eine durch Jacobus Goysswini de Novimagio, clericus Coloniensis, notarius publicus beglaubigte Urkunde von 1291 des Conradus maior prepositus Coloniensis.
Langue principale: Deutsch (Ostoberdeutsch)
Sommaire:
1rTitel, Anmerkungen, Federskizze (Kreuz mit Schlange)Ulreiches von Eschenbach | zehn Bücher | von des grossen Alexanders loblichen Thaten, | in deutschen Reimen verfasst. | 1322
Von der Hand des Bibliothekars Daniel Huber (1768-1784)
1v-93rUlrich von Eschenbach: AlexanderGot deiner wunder manikchfalt | Aller dinge hast du gewalt …–…
Got herre aller gute reiche | erbarme dich uber mich Ulreiche | und uber alle der Kristenheit kint | si sein hie oder wo si sint. Amen
Zehn Bücher mit zahlreichen Lücken aufgrund von Blattverlusten
93vBesitzeintrag und Kaufpreis (?)
Am oberen Blattrand von europäischer Hand ḤBMT ŠMLLY; schräg darunter in blasserer Tinte Valet x flor., 14./15. Jh.
Eine Abschrift der Handschrift E II 2, angefertigt durch Johann Jacob Spreng (1699-1768), findet sich in E II 2a
Origine du manuscrit:
Ostoberdeutsche Schreibsprache; aus Bayern oder Österreich (Schmidt, 1962: Vielleicht Garsten. Vgl. auch Zinnhobler, 1985). Geschrieben 1322, vgl. Bl. 93rAnno domini millesimo trecentesimo xxiiº finitus est iste liber in crastino beati Georii martiris
Acquisition du manuscrit:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Wackernagel, Wilhelm. - Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. - Basel, 1835, S. 26-30
Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, Dez. 1909
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 145
Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 465
Frühmorgen-Voss, Hella (Hrsg.). - Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 1. - München, 1986ff., hier S. 105f. Nr. 3.2.1
Literatur
Ulrich von Eschenbach. - Alexander / hrsg. von Wendelin Toischer (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart, 183). - Tübingen, 1888, S. XIf.
Schmidt, Gerhard. - Die Malerschule von St. Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und im 14. Jh. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 7). - Linz, 1962, 178
Richter, Dieter. - Ein neues Fragment des "Alexander" von Ulrich von Etzenbach. In: ZfdA 94 (1965), S. 58-80, hier S. 58
Hayer, Gerold. - Neue Fragmente zum "Alexander" Ulrichs von Etzenbach und zum "Schwabenspiegel" aus der Stiftsbibliothek St. Peter. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 93 (1982), S. 830-850, hier S. 832
Zinnhobler, Rudolf (Hg.). - Kirche in Oberösterreich: 200 Jahre Bistum Linz (Ausstellungskatalog). - Linz, 1985, Nr. 4 u. 30b.
Medert, Claudia. - Der "Alexander" Ulrichs von Etzenbach. Studien zur Erzählstruktur und Gattungsproblematik (Palaestra 287). - Göttingen, 1989, S. 14
Meineke, Birgit. - Krakauer Neufund zum Alexanderroman des Ulrich von Etzenbach (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Phil.-hist. Kl., 1999 Nr. 7). - Göttingen, 1999
Behr, Hans-Joachim . - Artikel: Ulrich von Etzenbach. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9. - Berlin, 1995, Sp. 1256-1264
Thierry, Christophe. - Ulrich von Etzenbach: 'Alexander' und 'Alexander-Anhang': Neuedition nach allen Handschriften (in Vorbereitung)