Basel, Universitätsbibliothek, F I 21
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2015.

Titre du manuscrit: Albertus Magnus
Période: 14. Jahrhundert
Ancienne Cote: Predigerkloster (Basel), a K 10 (alt)
Support: Pergament, Ausnahme Bl. 193: Papier mit Wasserzeichen Ochsenkopf Typ Briquet 15109.
Volume: 1 Band (194 Blätter)
Format: 33,5 x 22,5 cm
Numérotation des pages: Moderne Bleistiftfoliierung: I + 1-193
Composition des cahiers: Lagen: (VI-1)10 + 3 VI45 + 3 I51 + 2 VI75 + II79 + 2 VI103 + (IV +[ II111 + V121 ])125 + I127 + 2 VI151 + (II-1)154 + IV162 + VI174 + (V-1+1)184 + IV192 + 1193; nach Bl. 10, vor Bl. 152 und vor Bl. 175 je ein Blatt herausgeschnitten, nach Bl. 183 ein Blatt eingeklebt; Blatt 193 an den Hinterdeckel geklebt. Wortreklamanten in der Regel unten rechts auf der letzten Lagenseite, teils linksbündig unter der zweiten Schriftspalte, Bl. 121v ausradiert; teilweise Lagenfoliierung mit Bleistift am unteren oder am Seitenrand.
Mise en page: Schriftraum: 23,5 x 14,5 bzw. 24 x 14 cm, zwei Spalten (6,5 cm), 50-54 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Verschiedene ähnliche Hände des 14. Jahrhunderts
Décoration:
  • Rote Kapitelüberschriften, Buchstaben (Majuskeln) der Buchüberschriften und die Rubrikzeichen abwechselnd rot und blau.
  • Initialen:
    • 1ra: Vierzeilige mehrfarbige Zierinitiale C in stumpfem Ultramarinblau mit weisser Musterung, vor karminroter Folie, umschliesst lilafarbene Blattranken mit roten und gelben Profilblättchen und Goldpollen mit weissen Schnörkeln. Angeschlossen ein Drachenmotiv in den genannten Farben und in bräunlich modelliertem Weiss; es verlängert sich zu einer den inneren Rand zierenden Vertikalleiste, die in ein langgezogenes Profilblatt mit entsprechender Endigung ausläuft und mit Goldpollen verziert ist (Escher, 1917).
    • 140ra: Fünfzeilige blau-rote Lombarden mit rot-blauem Fleuronné gefüllt.
    • Zu Anfang der Kapitel zweizeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe.
Reliure: Ende 14. Jahrhundert, mit hellem Leder überzogene wurmstichige Holzdeckel. Auf dem oberen Rand des hinteren Deckels Pergament-Etikett mit Inschrift: Albertus super Ethicorum. Item super de causis. a k. 10. Zwei Schliessen weggerissen. Spuren von Kettenbefestigung. Auf der Innenseite des Vorderdeckels von einer Hand des 15. Jahrhunderts: pro Predicatoribus Basilee. Innenseite des Hinterdeckels mit Bruchstücken von lateinischen Pergament-Handschriften des 14. Jahrhunderts überzogen, u.a. Gebete, zwischen diesen Bruchstück eines deutschen medizinischen Rezepts: Nim ein halp lot enis, ein halp lot tillen samen, venchel same ein qwinsin, Oephe same ein quinsi, einen halben vier dunc semen. Die sol man pulveren unde nu/ … .
Langue principale: Lateinisch
Sommaire:
  • Ir Besitzeintrag Ex libris Bibliothecę Academię Basiliensis 1559
    Aufgeklebtes Pergamentzettelchen, überschrieben von Heinrich Pantaleon
  • Iv leer
  • 1ra-139vb Albertus Magnus: In x libros Ethicorum >Incip[iunt] ethica [Rasur: fr. (?)] Alberti cuius primus tractatus est de communibus questio[nibus] que [Rasur: debent (?) oportet (?)] sciri ante scienciam. capitulum primum, de nobilitate huius sciencie< Cum omnis sciencia sit de numero bonorum et honorabilium …–… et quibus consuetudinibus sit intentum. Ad hoc igitur aliud facientes principium dicamus incipientes
    - Ausgabe: B. Alberti Magni ... Opera omnia / ex editione Lugdunensi religiose castigata ... auctaque B. Alberti vita ac bibliographia suorum operum a P.P. Quétif et Echard exaratis etiam revisa et locupletata cura ac labore Augusti Borgnet. - Paris, Vol. 7 (1891).
    Von anderen Händen durchkorrigiert. Bl. 47ra-48r am unteren Rand (aus lib. III, tr. I, c. 17-19; Ausg. 7, S. 219-225) von anderer Hand mit blasser Tinte eingeschoben, von derselben Hand Bl. 49vb unten bis Bl. 51v De adiunctis fortitudini que non// (aus lib. III, tr. II, c. I-VI; Ausg. 7, S. 234-242). Bl. 52ra fährt fort: proprie fortitudines sunt sed quendam modum fortitudinis habent. Daneben auf der 1. Zeile: Dicuntur autem et alie fortitudines secundum V modos … . Bl. 79va bricht in lib. V, tr. III, c. VII ab mit: qui autem insidiatur preconsilians et// (Ausg. 7, S. 376). Rest der Seite leer. Bl. 80ra fährt von anderer grösserer Hand fort: [con]fitentur sed qualiter iustum uel iniustum est dubitatur qui autem insidiatur preconsilians et … . Ähnlich bricht Bl. 111vb in lib. VII, tr. II, c. V ab: eo quod haec melancolia rubei vini// (Ausg. 7, S. 511), Rest der Seite leer. Von anderer Hand fortgesetzt Bl. 112ra albei [!] vini quod vaporosa [korr. zu vaporosum] est … . Bl. 127ra bricht ab mit dem Anf. von lib. IX, tr. III, c. II: Est etiam dubitacio//, Rest des Blattes leer. Fortgesetzt Bl. 128ra: >C II utrum felix est per se sufficiens indigeat omnicis<. Est etiam dubitacio circa felicem … .
  • 140ra-192va Albertus Magnus: De causis et processu universitatis sive De theorematibus causarum >Incipit liber de causis et processu universitatis a prima causa. Cuius primus liber continet proprietates cause prime et eorum que a causa prima procedunt. [tractatus] primus de opinionibus antiquorum qui de hoc dissesserunt. C. primum de Epycureorum opinione< Difficultates que sunt circa tocius entis principia …–… Pocius extorta quam impetrata
    - Ausgabe: B. Alberti Magni ... Opera omnia - Paris, Vol. 10 (1891). - Magnus, Albertus. - Opera omnia, 17,2. - Münster 1993.
    Von anderer Hand durchkorrigiert. Am Rand von Bl. 145v und 146r von einer weiteren Hand hinzugefügt: Queritur quid sit liber vite utrum quid creatum vel increatum videtur …–… se non esse predestinatos sicut cecus sen (?) se non videre lumen (zu lib. I, tr. II, c. II gehörig?). Bl. 153vb endet (Ausg. 10, S. 425) auseinandergezogen: Anima non est. Tercia racio est quod omne und beginnt Bl. 154ra nochmals: Tercia racio est quod ouse (?) mobile a perfeccione sui motoris … . Bl. 174vb endet im lib. II, tr. 1, c. 35: secundum solas suas quiditatum intenciones mit der Kustode: sicut forme, Bl. 175ra fährt aber fort mit der Wiederholung: figure secundum solas suas quiditatum intenciones, bis hierher durchgestrichen, dann sicut forme artificiatorum … . Bl. 182vb endet im lib. II, tr. 3, c. 15: enim ea que primi ordinis est und lässt dann viereinhalb Zeilen leer. Bl. 183ra fährt fort: que primi ordinis est intelligencia non est intelligencia tantum … , weicht also von Ausg. 10, S. 565 ab. Von Bl. 183rb bleibt die Kapitelzählung, weil Kap. 15 zweimal gezählt ist, um 1 hinter der richtigen zurück. An den Rändern von Bl. 184v ein Zusatz von derselben Hand wie Bl. 145v-146r: Hugo. Quod deus sit in omnibus per essenciam. Sic probatur. Id quod est infinitum ad secundum patet ex dictis. Bl. 192v 6 Zeilen in kleinerer Schrift ausgekratzt.
  • 192v Besitzeintrag und Kaufvermerk Iste liber est fratrum Ordinis Predicatorum conventus Basiliensis et est de libris fratris Johannis Tagstern. Oretur pro eo. [darunter von anderer Hand in Bleistift:] V guldin Zusatz des Klosterbibliothekars (15. Jh.) am unteren Rand der Seite.
  • 193r-v leer
Origine du manuscrit: Pecia-Handschrift (?) Vgl. Destrez (1935). Angaben zur Numerierung der zu Grunde liegenden peciae der Handschrift fehlen zwar, aber es scheint nicht zweifelhaft, dass sie ein Beispiel für diese Pariser Schreibertätigkeit darstellt.
Provenance du manuscrit: Aus dem Predigerkloster "a K 10" (Schmidt Nr. 426). Vorbesitzer Frater Johannes Tagstern (14./15. Jh.), vgl. G. Bauer, Basler Zeitschrift für Geschichte 34, S. 257.
Acquisition du manuscrit: Seit 1559 im Besitz der Universitätsbibliotek.
Bibliograph. Nachweise
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel 1917, S. 70. Nr. 82.
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier S. 236, Nr. 426.
  • Binz, Gustav. - Unpublizierte Beschreibung, 10. Dez. 1946.
  • Fauser, Winfried. - Die Werke des Albertus Magnus in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Tl. 1 (Alberti magni Opera omnia, tom. subsidiarius 1). - Münster i.W., 1982, S. 175 Nr. 33.1, S. 196 Nr. 37.1.
  • Lohr, Carolus. - Aristotelica helvetica (Scrinium Friburgense, Sonderband 6). - Freiburg, 1994, S. 41f.
Literatur
  • Edition: Albertus Magnus. - Opera omnia 17,2, Münster i.W., 1993 (betr. 140ra-192va).
  • Meersseman, Gilles G. - Introductio in opera omnia B. Alberti Magni. - Brugis 1931, S. 64f und 72.
  • Glorieux, Palémon. - Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle. - Paris. - Bd. 1 (1933), S. 69, Nr. bg und S. 70, Nr. bs.
  • Destrez, Jean. - La pecia dans les manuscrits universitaires du XIIIe et du XIVe siècle. - Paris 1935.
  • Magnus, Albertus. - Opera omnia, 17,2. - Münster i.W. 1993 (betr. 140ra-192va).
  • Lohr, Carolus. - Aristotelica helvetica. - Freiburg 1994 (Scrinium Friburgense, Sonderband 6).
  • Müller, Jörn. - Der Begriff des Guten im zweiten Ethikkommentar des Albertus Magnus. In: Recherches de théologie et philosophie médiévales ; 69 (2002). - S. 318-370, hier S. 345-370 (betr. 4rb-6va).
Online