Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 92.4
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Titre du manuscrit: Glossarium Latinum (Fragment).
Origine: Frankreich: Loire-Gebiet.
Période: Ende 9./ Anfang 10. Jh.
Support: Pergament.
Volume: 7 Blätter (s. unten Lagen).
Format: Ca. 16 x 10,5 cm (Pergament stark geschrumpft).
Numérotation des pages: Moderne Foliierung: 1–7.
Composition des cahiers: (IV–1)7 [rechte Hälfte des innersten Blattes abgeschnitten, aber kein Textverlust]; keine Lagensignatur erkennbar.
Etat: Pergament stark geschrumpft; Blätter lose, mit Lederbändel geheftet; Rostspuren (?) auf dem letzten Blatt.
Mise en page: Einspaltig, Schriftspiegel ca. 13,5 x 10 cm; 18–19 Zeilen; Blindlinierung, keine Punktierung erkennbar.
Type d'écritures et copistes: Karolingische Minuskel, klein, mit vielen Abkürzungen, eng geschrieben; mehrere Schreiber.
Décoration: Keine.
Ajouts: Violetter Ovalstempel Stadtbibliothek Bern (19./20. Jh.), f. 1r unten. Signatur mit roter Tinte f. 1r oben.
Reliure: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Sommaire:
  • 1. Glossarium Latinum (Fragment).
    • Editionen:
      • Goetz, Georg: De glossariorum latinorum origine et fatis. Leipzig 1923 [= Corpus glossariorum latinorum, Bd. 1].
    • (1r7v) Glossarium Latinum [unvollständig, lit. B–L enthaltend]. Basilei autem ob [h]anc causam vocantur quod tamquam bases populum sustineant. Basium dicimus quod uxori damus, savium quod scorto. Item basium blandiciae est savium voluptatis …–… (7r unten) Lacesso provoco aliquem ad iniuriam. Lacius Italia a latendo eo quod ibi latuerit Saturnus fugiens Jovem. Libertus cui beneficio domini libertas tribuitur (7v unten) Litare est placare vel sacrificare. Liber placet. Lentus non num[quam]
      Vgl. Goetz (1923), S. 295.
    Bemerkung zum Inhalt: Teils beruhend auf einer gekürzten Version des Liber glossarum. Fortlaufender Text, nicht in Listenform, Lemmata gewöhnlich von späterer Hand unterstrichen. – Dasselbe Glossar vermutlich in Bern, Burgerbibliothek, Cod. 243, f. 1r–9v (lit. A–S), dort f. 4v-8r.
Provenance du manuscrit:
  • Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603) – Notizen f. 7rv unten.
  • Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Acquisition du manuscrit: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 126.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Keine.
Externe Ressourcen: