Résumé du manuscrit:Bréviaire dominicain pour des sœurs, probablement écrit au sud de l’Allemagne. L’écriture et la décoration du livre suivent des modèles du XIVe siècle, mais la présence de saint Vincent Ferrer (canonisé en 1453/54) et sainte Catherine de Sienne (canonisée en 1461) renvoient à une datation au cours de la deuxième moitié du XVe siècle. Nombreuses initiales à feuille d’or et rinceaux, bordures marginales aux pages 21 et 168 (deux chiens, misericordia et Justicia, chassent un cerf, Verbum patris). Le volume provient du couvent dominicain de Sainte-Catherine au Nollenberg près de Wuppenau (Thurgovie) où il se trouvait, d’après une note de possession, au plus tard au XVIe siècle. Depuis 1930, il est déposé par la bibliothèque épiscopale de Saint-Gall à la Sitftsbibliothek.(sno)
Description standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert) Stiftsbibliothek St. Gallen 1983, S. 171-172.
Voir la description standard
En ligne depuis: 14.12.2018
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1903
Parchemin · 810 pp. · 13.5 x 9–9.5 cm · sud de l’Allemagne (?) · deuxième moitié du XVe siècle
Bréviaire (diurnal), dominicain
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1903, Dos – Bréviaire (diurnal), dominicain (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/1903)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert) Stiftsbibliothek St. Gallen 1983, S. 171-172.
Titre du manuscrit: Brevier (Diurnale), dominikanisch, für Klosterfrauen
Origine: Dominikanerinnenkloster St. Katharina auf dem Nollenberg bei Wuppenau / vormals St. Gallen, nachmals Wil
Période: 15./2 Jh.
Support: Pergament
Volume:
810 pp.
Format: 13,5 x 9/9,5
Numérotation des pages: Neue Paginierung.
Composition des cahiers: Sexternionen, erstes Bl. der ersten Lage auf vorderem Spiegel. Die Seiten vor p. 1 und nach p. 808 herausgeschnitten. Wortreklamanten.
Mise en page:
Zweispaltig 8,5 x 6 (2,5/3), Liniierung Tinte, 26 Z.
Type d'écritures et copistes:
Zierliche Textualis von einer Hand des 15./2 Jhs., Jedoch in Schrift und Buchschmuck ganz an den Vorbildern des 14. Jhs. orientiert. Die Zuweisung in die 2. Hälfte des 15.Jhs. erfolgt auf Grund der Hll. im Kalendar und im Commune Sanctorum, namentlich Vinzenz Ferrer (gest. 1419, kan. 1453/54) und Katharina von Siena (gest. 1380, kan. 1461), vgl. im Commune Sanctorum p. 581 und 594. Partienweise zwei Schriftgrössen für vollständige bzw. gekürzte Texte.
Décoration:
Naive Initienmalerei mit Blattgold und reichlichem Randschmuck.
Aus Goldgefäss spriessende Ranken mit Blüten und vielfach Walderdbeeren als Charakteristikum.
Bei kleineren Kompositionen blau-rot-grünes Fleuronné.
Ganz illuminierte Seiten mit grossen Init.: p. 21, 168 (mit Hirsch: Verbum patris und zwei Hunden: misericordia und Justicia, die beiden Hunde weisen auf dominikanische Herstellung), 195, 325, 367[366] (mit Taube), 480, 574, 645, 678, 689, 749, 780.
Rote und blaue zweizeilige Lombarden, z.T. mit Fleuronné.
(3-14)
[Calendarium].
Totum duplex die Hll. Thomas v. A. (und Translation), Vinzenz O. P., Petrus O. P., Katharina von Siena, Dominicus; Katharina von Alexandrien semiduplex.
(15a-20b)
[Officium speciale]Jn festo Sanctissime Anne … Gaudete syon filie laudantes …
AH 25, p. 58.
(21a-143b)
[Psalterium feriatum cum antiphonis]Beatus uir …
Durch Initialen und Signakel in acht Teile aufgeteilt.
(143b-154b)
[Cantica]Confitebor tibi domine quoniam iratus …
Mit Te deum, ohne Cantica Jeremiae, David, Trium Puerorum II, Judith, Tobiae, Ecclesiastici, Simeonis, Isaiae II, Magnicat.
(154b-158a)
Letania [cum orationibus] Kyrie …
Dominicus zwei Mal angerufen, Mathias, Gregor, Katharina, Barbara ausgezeichnet.
(158ab)
[Ex officio S. Dominici]Tertijs ferijs de beato dominico O beate dominice …
(158b-164b)
[Officium speciale]Jn festo trans gurationis … christi Sunt de hie stantibus …
AH 52, p.18.
(165a-167a)
[Rubricae]De officium sit agendum [!] Notandum quod per totum annum …
(167a-470b)
[Proprium de tempore]Capitulum Ecce dies ueniunt …
(470b-479a)
[Rubricae]Tempore paschali fiat officium …
(479a-784a)
[Proprium de sanctis, cum historiis]Jn uigilia Sancti Andree secundum Johannem In illo tempore stabat iohannes …
Mit den Heiligenviten und -legenden in den Lectiones. Das Offizium des hl. Dominicus (678a) und die Marienfeste mit grosser Initiale und reicher Ornamentik.
(784a-808b)
[Commune sanctorum et officia varia]Jn communi vnius uel plurimorum apostolorum … Estote fortes in bello …–…
vnigenitus dei …
[bricht ab, 1 Blatt herausgeschnitten].
Origine du manuscrit: Der Band stammt aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina auf dem Nollenberg bei Wuppenau (Thurgau), von den Nonnen St. Katharinenberg genannt, vormals St. Gallen, nachmals Wil. Besitzeintrag Spiegelblatt vorne: Dis buͦh gehört dem gotzhuͦß S. Catherinen berg, Hand des 17. Jhs.
Provenance du manuscrit: Herkunft aus Süddeutschland ist wahrscheinlich, jedoch nicht aus der Diözese Konstanz, da bei den Hll. Ulrich und Otmar fehlen.
Acquisition du manuscrit: In StiBSG seit 16. September 1930 als Depositum der bischöflichen Bibliothek.
Bibliographie:
Die Hs. aufgeführt bei Vogler, St. Katharina p. 237 Nr. 25.