The following descriptions are available for this manuscript

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 388-389, Nr. 93.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 33.
    Show additional description
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 82
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 388-389, Nr. 93.

Manuscript title: Bibel (Is, Ier, Ez, XII Proph. min., Dn)
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: 3. Viertel d. 9. Jh.
Alternative name: Große Hartmut-Bibel
Catalogue number: 93
Extent: 551 pp.
Format: 40,5 x 29,5 cm
Collation: Quaternionen, signiert von I (p. 20) - VI (p. 101)
Page layout: Schriftspiegel 29 x 23,5 cm, zweispaltig zu 28 Zeilen.
Writing and hands: von mehreren Schreibern und zwei Verzierern
Decoration: Titel u. Inc. in Capitalis, Uncialis u. Rustica mit Minium, golden u. silbern oder gelb, grün u. blau schattiert. Zu den Anfängen der Vorreden u. Bücher Minium-Majuskeln mit Gold- oder Silberblättern sowie Initialen in Minium mit Gold u. Silber, Gelb, Grün, Blau, nachfolgende Zeilen in Minium oder Tinte, golden u. blau schattiert. Anfangsbuchstaben der Kapitel in Minium oder Tinte, gelb u. blau oder gelb u. grün schattiert.
Contents:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-4 Vorsatzblätter
  • p. 6-7 Prol. Is

    p. 6 N(emo cum prophetas) Minium-Majuskel mit Goldblättern in den Binnenräumen

  • p. 8-117 Is

    p. 8 U(isio Esaie), in Gold u. Blau, Stamm gefüllt mit Blattfolge, Bogen aus zwei Akanthusblättern mit eingeschriebenen Dreiblättern

  • p. 118-120 Prol. Ier

    p. 118 H(ieremias propheta ob causam), Buchstabenkörper in Minium, gelb, grün, blau gefüllt, in den Binnenräumen silberne Vierpässe

  • p. 120-121 Prol. Ier

    p. 120 H(ieremias propheta cui hic prologus scribitur)

  • p. 121-257 Ier

    p. 121 U(erba), mit Grün u. Blau im Kontrast zu Minium u. Gold, Ranke silbern

  • p. 257-268 Incipit lamentatio Hieremiae prophetae
    • (p. 257) Aleph, q(uomodo sedet sola), großes farbiges unziales q
  • p. 269 leer
  • p. 270-271 Prol. Ez

    p. 270 H(iezechihel), wie p. 118

  • p. 271-391 Ez

    p. 271 E(t factum), Gold u. Farben

  • p. 392 Prol. Duodecim prophetarum, N(on idem ordo), in den Binnenräumen Akanthusblätter
  • p. 393-408 Os

    p. 393 V(erbum Domini), Initiale in Minium, blau gefüllt

  • p. 408-409 Prol. Ioel

    p. 408 S(anctus Iohel)

  • p. 409-415 Ioel
  • p. 415-416 Arg. Am

    p. 415 O(zias rex)

  • p. 416-428 Am

    p. 416 V(erba Amos)

  • p. 429-430 Prol. Abd

    p. 429 I(acob Patriarcha)

  • p. 430-432 Abd

    p. 430 h(aec dicit Dominus)

  • p. 432-433 Prol. Ion

    p. 432 S(anctum Ionam)

  • p. 433-437 Ion

    p. 434 E(t factum est), Mittelbalken als Fisch in Gold u. Silber

  • p. 438 Prol. Mi

    p. 438 T(emporibus Ioatham)

  • p. 438-449 Mi

    p. 438 V(erbum Domini quod), nur Gold u. Silber

  • p. 449-450 Prol. Na

    p. 449 N(aum prophetam)

  • p. 451-455 Na

    p. 451 O(nus Ninive)

  • p. 455-458 Prol. Hab

    p. 455 Q(uatuor Prophetae)

  • p. 458-463 Hab

    p. 459 O(nus quod)

  • p. 463-465 Prol. So

    p. 465 V(erbum Domini)

  • p. 465-470 So
  • p. 470-471 Prol. Agg

    p. 470 A(nno secundo)

  • p. 471-474 Agg

    p. 471 I(n anno secundo)

  • p. 474-493 Za

    p. 475 I(n mense octavo)

  • p. 493-494 Prol. Mal

    p. 493 D(eus populo Israheli)

  • p. 494-499 Mal

    p. 494 O(nus verbi Domini)

  • p. 499-502 Prol. Dn

    p. 500 D(anihelem prophetam), D mit a inscriptum

  • p. 503-551 Dn

    p. 503 A(nno tertio), Initiale in Gold u. Silber

  • p. 551 Expl. in Capitalis u. Rustica mit Tinte, gelb, grün u. blau schattiert.
Origin of the manuscript: Die Hs. gehört zur Großen Hartmut-Bibel u. nimmt gegenüber den Sang. 77-79 u. 81 (Nr. 89-92, 94) insofern eine Sonderstellung ein, als sie den metallenen Farbkanon von Minium, Gold u. Silber mit den Deckfarben Gelb, Grün u. Blau erweitert. Merton sah die mit dem neuen Akkord versehenen Partien als um 900 nachgetragen an, so wie er denn auch annahm, dass nur wenige Lagen die Schrift der Jahrhundertmitte enthalten. Landsberger (S. 12, Anm.1) widerspricht Merton zu Recht. Sowohl die Schrift als auch die «erhöhte Farbigkeit der Initialen» fügt sich zwanglos in die Entwicklung (zwischen Sang. 367 [Nr. 35] u. Sang. 23 [Nr. 97]) ein. Der Farbkanon der Auszeichnungsschriften und Initialen ist durchgehend einheitlich u. original. Ratperts Katalog der unter Hartmut (Dekan 849-872) zur Abtszeit Grimalds (841-872) entstandenen Bibelbände verzeichnet die Hs. als: Omnes prophetas in volumine I (Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205). Vgl. Nr. 89-92, 94.
Bibliography:
  • Scherrer , S. 33.
  • Rahn, Psalterium aureum, S. 1, 3, 11, 13f.
  • Landsberger, Folchart-Psalter, S. 10f., 12 Anm. 1, 19, 29.
  • Löffler, St. Galler Schreibschule II, S. 38-41.
  • Bruckner III, S. 31, 65.
  • Knoepfli, Kunstgeschichte I, S. 31.
  • Duft, Bibel, S. 9-11.
  • Fischer, Lateinische Bibelhandschriften, S. 400.
  • Schaab, in: Kloster St. Gallen, S. 124, 250 Anm. 29.
  • Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205, Anm. 270.