Kurzcharakterisierung:Die Handschrift enthält die Bücher 17–24 der Weltgeschichte des französischen Dominikanermönchs Vinzenz von Beauvais († 1264) in der Douai-Version in 32 Büchern.(kam)
Standardbeschreibung: Bretscher-Gisiger Charlotte / Kamber Peter / Mangold Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban, Dietikon-Zürich 2013, S. 100-102.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, S. 165-166.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 23.06.2014
Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, P 13 fol.:3
Pergament · 328 ff. · 36-36.5 x 25-25.5 cm · Oberrhein · 1388-1340
Vincentius Bellovacensis
Wie zitieren:
Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, P 13 fol.:3, f. 39v – Vincentius Bellovacensis (https://www.e-codices.ch/de/list/one/zhl/P0013-2-3)
Bretscher-Gisiger Charlotte / Kamber Peter / Mangold Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban, Dietikon-Zürich 2013, S. 100-102.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Vincentius Bellovacensis
Entstehungsort: Oberrhein
Entstehungszeit: 1338-1340
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
328 Blätter
Format: 36-36,5 x 25-25,5 cm
Seitennummerierung: 16r Blattzählung
iiii in der ersten Lagenhälfte. 144v beschnittener Reklamant. Neuere Foliierung: A. 1-326. Z.
Lagenstruktur: Lagen: 27 VI324 + (II-2)326. Nach Bl. 326 zwei Blätter herausgeschnitten.
Seiteneinrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 26-26,5 x 16,5, zweispaltig (7,5), Capitula zu
Beginn der einzelnen Bücher vierspaltig (3-3,5), 46 Zeilen.
Schrift und Hände:
Textualis von der Hand des Hugo von Tennach.
Buchschmuck: Rubriziert, rote Überschriften. Über dem Schriftspiegel rote Kopftitel sowie Buchzählung in Blau und Rot. 1-2zeilige rote und blaue Lombarden, die zweizeiligen mit braunrotem oder rotem Fleuronné; zu Beginn der Capitula 3-4zeilige gleichgestaltete Lombarden, im Binnenfeld Fleuronné und teilweise Medaillons mit Fabeltieren in den gleichen Farben sowie Grün, einzelne mit einseitigem rot-blauem Fleuronnéstab. Beim Index eine 6zeilige, bei den Capitula von Buch 17 eine 5zeilige, zu Beginn des Textes der einzelnen Bücher 11zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initialen, mit Fabelwesen und floralen Motiven in der Schaftaussparung, 5ra mit Gold, im Binnenfeld Fleuronné und teilweise Medaillons mit Fabeltieren in Rot, Braunrot, Weinrot und Grün, 5ra mit Wappen Bebelnheim; 1-4seitige rot-blaue Fleuronnéstäbe, mit Rosetten und Medaillons mit Fabeltieren und Blumen in gleicher Gestaltung, 1rb mit Storch,
5ra und 76va mit Glockenblumen.
Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, St. Urban
1726-1751, siehe Einleitung, S. 46. Blauweisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A, Z) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel
Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild Speculi historialis Ms., darunter Pars III.
1ra-4raIndex.Absimarus imperator xxiii libro cxxxvi. Adolii Tharsensis gesta …–…
Zeno imperator … >Explicit tabula super tercium volumen Speculi hystoriali<. Vincentius Bellovacensis, Speculum quadruplex, Douai 1624, Bd. 4, S. d2v-d8r.
4ra-326vVincentius Bellovacensis: Speculum historiale.
Buch 17-24.
>xxxvii. Continencia decimi septimi libri<.
Septimus decimus liber continet primo quidem origines lineasque successionis quorundam regnorum …
>5ra De contemporalitate novem regnorum et primo de regno Romanorum. Actor<.
Ab anno primo Gratiani …–…
regem Ytalie ordinatum collaudant.>Explicit tercia pars Speculi hystorialis<.
Buch 17.
Vincentius Bellovacensis, Bibliotheca mundi seu Speculi maioris, Douai 1624, Bd. 4, S. 618-961. Der Text entspricht der Douai-Version in 32 Büchern, Johannes Benedictus Voorbij, Tue Speculum historiale: some aspects of its genesis and manuscript tradition, in: Vincent of Beauvais and Alexander the Great, hrsg. v. Willem Johan Aerts u. a., Groningen 1986, S. 17
Entstehung der Handschrift: Von Hugo von Tennach im Auftrag des Petrus von Bebelnheim geschrieben; Schreibervermerke in P 13 fol.:1, 286va, P 13 fol.:4, 286va[371va] und 378rbScriptus per manum Hugonis de Tennach.
Provenienz der Handschrift: Das vierbändige Speculum historiale (erhalten sind die Bände 1, 3 und 4, P 13 fol.:1, 3, 4) gehörte Petrus von Bebelnheim († 1353), Kanoniker des Basler Hochstifts und Probst von St. Martin in Colmar: P 13 fol.:4, 371va und 378rbIste liber est Petri de Bebelnhein … Zu Petrus von Bebelnheim siehe Helvetia sacra I, 1, S. 246, 312; 5ra sein Wappen in der Initiale, Julius Kindler von Knobloch, Der alte Adel im Oberelsass, Berlin 1882, S. 10f., Abb. 12. Die Bände wurden 1420 vom elsässischen Kloster Pairis OCist an das Kloster St. Urban verpfändet. Band 2 wurde 1513 beim Klosterbrand zerstört, Seemann, Chronik, S. 69. 1rSancti Urbani Bibliothecae, 17. Jh.
Erwerb der Handschrift: Stempel 3 Kantonsbibliothek Luzern, 19. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1661 verzeichnet: S. 267 Fratris Vincentii Speculum historiale 3 Tomi in 3 voluminibus in fol. Ms. in pergameno an° 1339. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 75r Vincentii Belloacensis speculum historiale Ms. volumina 3, fol.
Bibliographie:
Liebenau, Stiftsschule, S. 23, S. 183f. (Abdruck des Vertrages mit dem Kloster Pairis);
Schmid, Miniaturen, S. 19-21, Taf. 26;
Kaufmann, St. Urban, S. 180;
Beer, Beiträge, S. 26f., 35f., 109, Abb. 46;
Reinle, KDM Luzern 5, S. 427;
Bruckner, Scriptoria 9, S. 89f.; 8, S. 66, Anm. 24;
CMD-CH 2, Nr. 451;
Marie-Christine Duchenne u. a., Une liste des manuscrits du Speculum Historiale de Vincent de Beauvais, in: Scriptorium 41 (1987), S. 292;