Basel, Universitätsbibliothek, E II 16, f. 44r – Eusebius, Ecclesiastica historia Rufino interprete, cum eiusdem continuatione
http://www.e-codices.ch/de/ubb/E-II-0016/44r
Kurzcharakterisierung:Die Eusebius-Handschrift ist im 14. Jahrhundert entstanden und gehörte bereits unter Heinrich Arnoldi (Prior zwischen 1449 und 1480) zum Bestand der Kartause Basel. Sie besteht aus qualitativ hochwertigem Kalbspergament, ist sorgfältig geschrieben und rubriziert, teilweise mit Fleuronné. Die Handschrift enthält diverse Nachträge aus dem 14. und dem 15. Jahrhundert; der Einband stammt aus dem 19. Jahrhundert.(stu)
Pergament · 89 ff. · 28.5 x 20.5 cm · 14. Jahrhundert
Eusebius, Ecclesiastica historia Rufino interprete, cum eiusdem continuatione
Wie zitieren:
Basel, Universitätsbibliothek, E II 16, f. 44r – Eusebius, Ecclesiastica historia Rufino interprete, cum eiusdem continuatione (https://www.e-codices.ch/de/list/one/ubb/E-II-0016)
Beschreibstoff: Kalbspergament guter Qualität und etwas wechselnder Dicke. Bl. 1 mit zwei älteren Pergamentstücken geflickt, Bl. 89 alt auf Papier aufgezogen.
Umfang:
1 Band (89 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 28,5 x 20,5 cm + 1 Fragment
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-89.B.
Lagenstruktur: 11 IV88 + 189; Lagensignaturen am Ende unten Mitte, teils vom Typ .i(us). (mit Tinte), teils .x. (rot)
Seiteneinrichtung:
Schriftraum 20 x 14,5 cm, zweispaltig, mit Tinte liniiert (Randlinien durchgezogen, die äusseren doppelt); 41 Zeilen
Schrift und Hände:
Textualis, 14. Jh.
Buchschmuck:
Rubriziert;
rote Titel;
rot/blaue Buchzahlen als Seitentitel;
Initialen: Grössere Initialen rot/blau gespalten mit Fleuronné
Spätere Ergänzungen:
Hinweise und Korrekturen am Rand von mehreren Händen, 14./15. Jh. (darunter eine italienische), teils mit Bleistift.
1ar-89rbEusebius: Ecclesiastica historia Rufino interprete, cum eiusdem continuatione
(1ra-74rb)
>Incipit ecclesiastica hystoria Eusebii episcopi<.
Peritorum dicunt esse medicorum …–…
qui prius fuerant procurabat.
(74rb-89rb)
Hucusque Eusebius rerum in ecclesia gestarum memoriam tradidit …–…
(89ra) premia meritorum.>Explicit liber ecclesiastice hystorie Eusebii Cesariensis episcopi a Rufino presbitero in latinum translate, verumptamen Otto episcopus Frisingensis in cronicis suis libro iiii capitulo xxio dicit hiis diebus idest anno domini cccco xiio dum Augustinus librum de civitate dei scripsit, Ieronimus transtulit hystoriam ecclesiasticam ab Eusebio scriptam duobusque libris appositis usque ad mortem Theodosii perduxis<.
1ra-74rb: Werke 2 ed. E. Schwatz und Th. Mommsen (GCS 9), Leipzig 1903-1908, S. 3-903, davor: Prologus Rufini, Druck ebd., S. 951f. 74rb-89rb: Continuatio Rufini, Druck: ebd. S. 957-1040.
Entstehung der Handschrift:
Aus der Basler Kartause: Besitzeinträge 1r mit Signatur A xxii, 32r oben und unten, 53r oben, 75r unten, 89r, alle von Heinrich Arnoldi; 1r oben Titel mit Signatur C xlvi von Jakob Lauber.
Erwerb der Handschrift:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1987.
Literatur
Pertz, Georg Heinrich. - Reise nach der Schweiz und Savoyen, im August und September 1837. In: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde; 7 (1839), S. 168-182, hier S. 174.