Basel, Universitätsbibliothek, F II 25
Handschriftentitel: Summa logicae /
Entstehungsort: Oxford
Entstehungszeit: 1. Februar 1342
Beschreibstoff: Pergament
Umfang:
1 Band (123 Blätter)
Format: 27 x 19 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: a.1-121.b. Alte Foliierung mit Tinte in Fünferschritten, jeweils auf der Versoseite: 5 (17v) bis 105 (117v) sowie 107 (119v).
Lagenstruktur:
Die Hs. besteht aus zehn Sechserlagen (Sexternionen): 9 VI108 + (VI+1)121, das vorletzte, um rund 6 cm entlang der Mitte der äusseren Textspalte beschnittene zusätzliche Blatt 120 im Falz von Bl. 121 eingeklebt. Die Haar- und die Fleischseiten der einzelnen Blätter sind mehrheitlich, aber nicht immer alternierend gegeneinander angeordnet. Bl. 5 mit einer Naht von der Pergamentherstellung im Schriftraum. Reklamanten, teils beschnitten.
Seiteneinrichtung:
Stiftliniierung sowie vertikale Begrenzung des Schriftraums (Punktierungen an den Blatträndern, nur noch teilweise vorhanden), Schriftraum 20-21 x 14-14,5 cm, zweispaltig (6,5 cm), 43 (15r) bis 54 (11rb) Zeilen.
Schrift und Hände:
Gotische Minuskel, 12ra-119vb von einer Hand (A), 2ra-12vb und 119vb-121rb von zwei weiteren Händen (B und C), die sich auch im Haupttext als Korrektoren wiederfinden, vgl. etwa 74v (C) und 75r (B). Textinitien in der Summa logicae in teils vergrösserter Textualis, ebenso der Schreibervers und das Explicit auf 119vb, aber auch die Lemmata A-D auf 2ra-4ra. Kopftitel in der Summa logicae: "Prima pars" bis "4a pars 3e partis".
Buchschmuck:
- Rubrizierungen: In der Summa rote und blaue Paragraphenzeichen, 2ra-12vb und 120rb-121rb nur rote Paragraphenzeichen; 9vb und 12vb rote Überschriften, 12vb zudem ein rotes Incipit für den folgenden Haupttext der Summa; 119vb-121rb rote Strichelung.
- Initialen: Im Haupttext lauter blaue Lombarden mit rotem Fleuronné, zweizeilig, zu Beginn der Teile bzw. Distinktionen (41ra, 56rb, 75ra, 85rb und 105v) dreizeilig; 2va-10rb rote und blaue Lombarden (zweizeilig). 2ra vierzeilige blaue Initiale auf floral ornamentiertem Grund in den Farben Rot, Orange, Blau und Weiss; 12va vierzeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit vegetabiler Verzierung im Binnenfeld, ein wenig blauem Fleuronné und einem Fleuronnéstab; 13ra siebenzeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und ein wenig blauem Fleuronné sowie Fleuronnéstäben (zweiseitig); 85rb eine vierzeilige blaue, ornamental gespaltene Initiale mit rotem Fleuronné.
Spätere Ergänzungen:
- Korrekturen der Schreiber, z.B. 3va, 9rb oder 121ra, im Haupttext sehr zahlreich und von mehreren Händen (vom Schreiber z.B. 19r, 61rb, 105rb); Teile des Haupttextes mit schwarzer Tinte überschrieben bzw. nachgezeichnet, siehe etwa 13r, 28v-30r oder 46v.
- Zahlreiche Marginalien, teils zur Texterschliessung oder -gliederung, teils Ergänzungen (häufig von einem Korrektor, dessen spitz auslaufende g-Unterbögen deutlich von denjenigen der übrigen Schreiber zu unterscheiden sind), z.T. mit Federzeichnungen, z.B. 15r mit einem Tierkopf, 29v einem Vogel, 55v einem Hifthorn, 119v einer sprechenden Büste, mehrfach mit einer Art Fischkopf und Lilien, wohl von der Hand B. 56v am unteren Rand ein Schema mit Anmerkung (von einer weiteren Hand).
- Notazeichen und einzelne Handweiser, teils von den Schreibern.
Einband:
Moderner brauner Halbledereinband mit braunem Marmorpapier, im hinteren Spiegel ein Kleber von "F. Kaufmann / Buchbinder / Basel"; Franz Kaufmann-Marbach, gest. 17.6.1909, ist in den Basler Adressbüchern von 1854-1899 als Buchbinder, seit 1862 zudem als Abwart des Museums und somit auch der Universitätsbibliothek aufgeführt. Auf dem Rücken grünes Titelschild mit Goldprägung: "OCKAM / SUPER / LOGICAM / 1342." Graue Spiegel- und Vorsatzblätter (a), das hintere (b) lose. Das alte Vorsatzblatt (1) Pergament, die untere Ecke grosszügig ergänzt, in der Mitte des äusseren Seitenrands ein Rostfleck wohl von der Schliesse des alten Einbands; weitere kleine Rostflecken, auch auf der Ergänzung, einzelne Wurmlöcher. Im vorderen Spiegel altes Titelschild, wohl aus dem Barfüsserkloster, Papier: "Ockam super Logicam."
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
Die Hs. enthält ausser dem auch für die kritische Edition benutzten Text der Summa logicae einen Katalog der Klagen gegen deren Autor Wilhelm von Ockham samt einer Kurzversion des Gutachtens zu den einzelnen Punkten.
- Vorsatz [ar ] Leer.
- Vorsatz [av ] Notiz Ludwig Siebers betr. den Besitzeintrag auf 121r, sowie Literaturangaben (mit Bleistift und) auf einem eingeklebten Zettel von Gustav Binz, 5.2.1936.
- Altes Vorsatzblatt [1r ] Titel wohl von der Hand L. Siebers: Ockam super Logicam. 1342. Auf einem eingeklebten Pergamentzettel Besitzeintrag der Universität von H. Pantaleon (siehe Besitzer), sowie Angabe des Umfangs: Folia 121 numerata (wohl von Sieber); zwei aufgeklebte Zettel mit Inhalts- und Literaturangaben, der eine von G. Binz; Stempel.
- Altes Vorsatzblatt [1v ] Leer.
- 2ra-9vb Tabula (Index doctrinae). Ab inferiori ad suum superius a parte subiecti sine distributione in reduplicativis est bona consequencia … Absolutum, quid sit … Abstractum quid sit …–… Ypote[ti]ca, quid est proporcio ypo[teti]ca et quomodo dividitur … >Explicit tabula huius summe<
- 9vb-10ra Distinctio Summae logicae. >Distinctio huius libri< Nota quod hec summa loyce tres partes continet principales. Prima tractat de terminis, de communibus, vocabulis, et vocibus, et habet 76 capitula …–… Quarta pars tercie partis est de fallaciis … Et sic omnia capitula sunt in numero ccca minus xii.
- 10ra-12rb Articuli obiecti fratri Guillelmo de Ockham et Responsiones doctorum. Incipiunt responsiones doctorum sacre theologie in Romana curia facte domino pape in consistorio de articulis obiectis Okam repertis in libro qui dicitur de opere suo. [10rb ] Articulus primus: Quod in essencia divina sint diversa attributa que sunt unum realiter et distincta racione est simpliciter falsum … Magistri: Dicimus quod negare attributa divina est falsum in philosophia et theologia …–… 51: Item de moto dico quod quantum ad omnem positivum et affermationem potest redire … Magistri: Dicimus quod iste articulus est bonus et philosophicus sed conclusionem credimus esse falsam. Koch (1936), S. 81, 180, 196 ... 194 (Textedition mit Varianten dieser Hs. = Sigle B, Reihenfolge der Articuli abweichend).
-
12va-119vb
Summa logicae. [
, Prologus]: Quam magnos veritatis Sectatoribus afficere fructus sermocinalis Scientia quam loycam dicimus …
- (12vb) >Secundus prologus< [i.e. Epistula]. Dudum me …–… Explicit uterque prologus.
-
(13ra)
Omnes logice tractatores intendunt astruere …–…
et tunc primo respondeat.
>Est liber scriptus qui scripsit / sit benedictus. Amen dicant omnia / Expliciunt ista que tu ratione sophista / Fecisti morum vir doctus flos logicorum<
Ab incarnacionis anno domini mo. ccco. quadragesimo secundo completus est liber iste in Oxonia in vigilia purificacionis beate Marie virginis gloriose.
41ra Teil 2, 56rb Teil 3.1, 75ra Teil 3.2, 85rb Teil 3.3, 105v Teil 3.4. Opera philosophica I, p. 3-849 (Textedition u.a. nach dieser Hs. = Sigle B). Vgl. zu den beiden ursprüngl. wohl auf bezüglichen, abgewandelten Hexametern am Ende die älteren Belege bei Peter Raedts: Richard Rufus of Cornwall and the Tradition of Oxford Theology, Oxford 1987, p. 108.
- 119va-121ra Capitula. De diffinicione termini et eius divisione in generali, capitulum primum prime partis …–… Quomodo predicte fallacie peccant contra sillogismum … >Expliciunt capitula Loyce Okam benedictus deus< Et sunt numero ccca minus xii, computet quis voluerit.
- 121v Leer, bis auf den alten Besitzeintrag und Signatur des Barfüsserklosters.
- Vorsatz [br-v ] Leer.
Provenienz der Handschrift: Besitzer: 121r in Geheimschrift: Iste liber est fratr[i]]s Ottonis / de Patavia, vgl. die Notiz L. Siebers auf der Versoseite des Vorsatzblatts a. 121v Ad minores Basilee sowie die Standortangabe O 4us in ordine, darüber nachträgl. xii (wohl als Signatur: O 12, vgl. die M-Signaturen in F III 35 und O III 34).
Erwerb der Handschrift:
- 1r eingeklebt Besitzeintrag der Universitätsbibliothek von der Hand Heinrich Pantaleons: "Ex libris Bibliothecae Academię Basiliensis. 1559."
- 1r und 121r Bibliotheksstempel (rund, 2,3 cm): "Universitäts-Bibliothek Basel", 20. Jh.
- 2r und 120v Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis", um 1800 (?), vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368 (Schreibung) bzw. 369 (Abmessungen).
Bibliographischer Nachweis:
- Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung.
- Boehner, Philotheus; Gál, Gedeon; Brown, Stephanus (Hrsg.). - Guillelmi de Ockham Summa logicae (Opera philosophica et theologica: Opera philosophica I). - St. Bonaventure, NY, 1974, p. 16* (Nr. 18).
- Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 490.
- Lohr, Carolus. - Aristotelica helvetica (Scrinium Friburgense, Sonderband 6). - Freiburg, 1994, S. 55f.
Literatur:
- Hochstetter, Erich. - Studien zur Metaphysik und Erkenntnislehre Wilhelms von Ockham. - Berlin, Leipzig, 1927, S. 4f.
- Koch, Joseph. - Neue Aktenstücke zu dem gegen Wilhelm Ockam in Avignon geführten Prozess. In: Recherches de théologie ancienne et médiévale 7 (1935), S. 353-380, hier S. 356; 8 (1936), S. 79-93 und 168-197 (siehe Inhalt); 10ra-12rb
- Boehner, Philotheus (Hrsg.). - The Tractatus de praedestinatione et de praescientia Dei et de futuris contingentibus of William Ockham. - St. Bonaventure, NY, 1945, p. 114-117, Appendix III (Textedition u.a. nach dieser Hs. = Sigle B); 101vb-102vb (Summa logicae 3.3, cap. 32)
- Pelzer, Auguste. - Les 51 articles de Guillaume Occam censurés, en Avignon, en 1326. In: Études d'histoire littéraire sur la scolastique médiévale (Philosophes médiévaux, t. VIII). - Louvain, Paris, 1964, p. 508-519 (zuerst: Revue ecclésiastique, t. 18, 1922, p. 240-270), hier p. 514 (Anm. 15).
- Boehner, Philotheus; Gál, Gedeon; Brown, Stephanus (Hrsg.). - Guillelmi de Ockham Summa logicae (Opera philosophica et theologica: Opera philosophica I). - St. Bonaventure, NY, 1974, p. 3-849 (siehe Inhalt); 12va-119vb
Online: