Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1936, S. 72-73.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 85.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 233
Creative Commons License

Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1936, S. 72-73.

Handschriftentitel: Isidorus, Etymologiæ, liber VI- VIII, XII-XV.
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: IX. inc. S.
Beschreibstoff: Pergament verschiedener Qualität, gut geglättet, weich, weiss, leicht haarig; Fleischseite weiss, Haarseite gelb mit Poren. Blattlage : HFHF bezw. FHFH (mit einzelnen Abweichungen, wie FFFF).
Umfang: 220 PP.
Format: 17,6-18 x 25,5-25,9 cm.
Lagenstruktur: Kustoden: P. 102 A - P. 178 F, P. 210 L. Quaternionen (151-162 Ternio).
Zustand: Löcher.
Seiteneinrichtung: (13-15 x 18,5- 20,5 cm). 25-32 Zeilen. Linierung mit Griffelvor der Faltung. Begrenzungslinien: a, b//c, d. Zirkellöcher längs d.
Schrift und Hände:
  • Der Codex ist von mehreren recht unregelmässigen Händen im 1. Drittel des 9. Jhs. geschrieben (1-30, 87-182; 31-35; 35-48 unter insularem Einfluss?; 49-56 (10. Jh., eingeschoben); 57-86 (spätes 9. oder 10. Jh., eingeschoben); 183-210; 211-218).
  • Federprobe P. 220.
Buchschmuck:
  • Dunkelbraune und rostbraune Tinte.
  • Titel in nicht verzierten tintenfarbigen oder roten Majuskeln, z. T. Hohlbuchstahen.
  • Zahlreiche Majuskeln, leicht verziert, tintenfarbig oder rot, gelegentlich rot umtüpfelt, auch als Hohlbuchstaben, zu Beginn des Textes bei den einzelnen Büchern, Kapiteln, Abschnitten, sowie im Text.
Spätere Ergänzungen: P. 88 befindet sich der Eintrag (12. Jh.): hic est defectus in octavo, nono, decimo, undecimo libris usque ad duodecimum; P. 49-86 sind später eingefügt.
Einband: In weissgelbem gepressten (I) Ledereinband (18,5 x 26,5 cm) des 15. Jhs. 3 Bünde. 2 Schliessen; Nägel auf Vorderdeckel. Vorder- und rückseitige Spiegelblätter fehlen (Schriftspuren von Unziale oder Halbunziale auf Deckel). Vorderdeckelaufschrift (15. Jh.): Liber sextus ethymologiarum Ysidori cum reliquis ut ad quintumdecimum inclusive. Rückenetikette (15. Jh.): G (rot) [12]. Rückdeckelaufschrift (19. Jh.): Lib. VI ethymologiarum B. Isidori. Rückenetikette (19. Jh.): 233.
Inhaltsangabe:
  • Isidorus, Etymologiæ, liber VI- VIII, XII-XV.
Provenienz der Handschrift:
  • Provenienznotiz (13. Jh.) P. 2: Sancti Galli.
  • Bibliotheksvermerk (14. od. 15. Jh.) P. 161: Ethymologiarum Ysidory episcopi.
Erwerb der Handschrift:
  • MABK 1 no. 23 (1461) 112 Z. 9: G 12 Liber VI. ethymologiarum usque ad XV. inclusive.
  • KatKolb: S n. 201 P. 1;
  • Stempel P. 1, 218.
Bibliographie:
  • Scherrer 85 no. 233.
  • Beeson 14.
  • Brauer 34.