Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 389-390, Nr. 94.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 33.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 83
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 389-390, Nr. 94.

Handschriftentitel: Bibel (Epistolae, Act, Apc)
Entstehungsort: St. Gallen
Entstehungszeit: um 850-860
Alternative Bezeichnung: Große Hartmut-Bibel
Katalognummer: 94
Umfang: 418 pp.
Format: 40,5 x 30,5 cm
Lagenstruktur: Quaternionen, signiert von I-XXVI (p. 418)
Seiteneinrichtung: Schriftspiegel 29,5 x 23 cm, zweispaltig zu 28 Zeilen.
Schrift und Hände: karolingische Minuskel, wohl von zwei Schreibern u. einem Verzierer
Buchschmuck: Titel u. Inc. in Capitalis, Uncialis u. Rustica mit Minium, goldschattiert, oder mit Schwarz, silbern schattiert. Zu den Anfängen der Vorreden u. Briefe bzw. Act u. Apc Initialen in Gold u. Silber, pergamentaussparend, die nachfolgenden Zeilen in Capitalis, Uncialis oder Rustica mit Minium u. Schwarz, golden u. silbern schattiert. Originale Seitentitel u. Kapitelzählung in Minium, ebenso die silbern schattierten Majuskeln zu den Anfängen der Kapitel.
Inhaltsangabe:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-2 Vorsatzblatt
  • p. 3 leer
  • p. 4 Titelseite in Capitalis mit silberner Ranke auf der letzten Zeile: Hae insunt epistolae Pauli Apostoli numero XIIII: ad Romanos una: ad Corinthios duae: ad Galatas I: ad Ephesios una: ad Philipenses I · ad Colosenses I: ad Thesalonicenses duae: ad Timotheum duae · ad Titum una: ad Philemonem una: ad Hebreos una.
  • p. 5-7 Prol. Rm

    p. 5 P(rimum quaeritur), oben Hundskopf, Bogen nicht gebändert, statt Knoten Schlaufe

  • p. 7-10 Arg. Rm

    p. 8 R(omani), große Initiale im alten Stil

  • p. 11-13 Cap. Rm
  • p. 13-14 Incipiunt testimonia de veteri testamento in epistl. ad Romanos
  • p. 14 Arg. Rm

    p. 14 R(omani)

  • p. 15-51 Rm
    • (p. 15) Initialzierseite P(aulus servus Ihu. Xri. vocatus), mit 4 Hundsköpfen, 2 an den Enden des Stammes u. 2 am Ende des Bogens, der gebändert ist u. in der Mitte eine Schlaufe zieht
  • p. 51-54 Cap. I Cor
  • p. 54 Incipiunt testimonia de veteri testamento in ep. ad Cor
  • p. 54 Arg. I Cor, C(orinthii)
  • p. 55-88 I Cor

    p. 55 P(aulus vocatus), oben Hundskopf, Bogen nach innen gefiedert

  • p. 88-90 Cap. II Cor
  • p. 90 Testimonia II Cor
  • p. 90 Arg. II Cor
  • p. 90-113 II Cor

    p. 91 P(aulus apostolus)

  • p. 113-114 Cap. Gal
  • p. 114 Testimonia Gal
  • p. 114-115 Arg. Gal
  • p. 115-126 Gal

    p. 115 P(aulus apostolus)

  • p. 126-128 Cap. Eph
  • p. 128 Testimonia Eph, Arg. Eph
  • p. 128-140 Eph

    p. 128 P(aulus apostolus), den Stamm bildet ein auf den Hinterbeinen stehender Hund, aus dessen Rachen der Bogen wächst

  • p. 141 Cap. Phil
  • p. 141 Arg. Phil
  • p. 142-149 Phil

    p. 142 P(aulus)

  • 150-151 Cap. Col
  • p. 151 Arg. Col
  • p. 151-159 Col

    p. 151 P(aulus apostolus)

  • p. 160 Cap. I Th
  • p. 160-161 Arg. I Th
  • p. 161-168 I Th

    p. 161 P(aulus et Silvanus)

  • p. 168 Cap. II Th
  • p. 169 Arg. II Th
  • p. 169-173 II Th

    p. 169 P(aulus et Silvanus)

  • p. 173 Cap. I Tim
  • p. 174 Arg. I Tim
  • p. 174-183 I Tim

    p. 174 P(aulus apostolus)

  • p. 183 Cap. II Tim
  • p. 184 Arg. II Tim
  • p. 184-190 II Tim

    p. 184 P(aulus apostolus)

  • p. 190 Cap. Tit
  • p. 190 Arg. Tit
  • p. 191-194 Tit

    p. 191 P(aulus servus)

  • p. 194 Arg. Phlm
  • p. 195-196 Phlm

    p. 195 P(aulus vinctus)

  • p. 196-197 Cap. Hbr
  • p. 198-223 Hbr

    p. 198 M(ultifariam)

  • p. 224 leer
  • p. 225-226 Prol. Act

    p. 225 L(ucas natione Sirus), Gold u. Silber, ohne Pergamentaussparung

  • p. 226-229 Cap. Act, 229b leer
  • p. 230-322 Act

    p. 230 P(rimum quidem), ganzseitige Initiale mit Schleife statt Knoten im Bogen

  • p. 323 Prol. in ep. can. N(on ita ordo est)
  • p. 324-325 Cap. Iac
  • p. 325-335 Iac

    p. 325 I(acobus), seltene Sonderform

  • p. 335 Cap. I Pt
  • p. 336-346 I Pt

    p. 336 P(etrus apostolus)

  • p. 346-347 Cap. II Pt
  • p. 347-353 II Pt

    p. 347 S(imon Petrus)

  • p. 353-354 Cap. I Io
  • p. 354 leer
  • p. 355-364 I Io

    p. 355 q(uod fuit ab initio)

  • p. 365 Cap. II Io
  • p. 365-366 II Io S(enior electae)
  • p. 366 Cap. III Io
  • p. 366-368 III Io

    p. 366 S(enior Gaio)

  • p. 368 Cap. Iud
  • p. 369-371 Iud

    p. 369 I(udas apostolus)

  • p. 372-373 Prol. Apc

    p. 372 I(ohannes apostolus)

  • p. 373-374 Cap. Apc
  • p. 374-418 Apc

    p. 374 A(pocalypsis)

  • p. 418b-420 leer.
Entstehung der Handschrift: Die Hs. gehört zum Corpus der Großen Hartmut-Bibel u. bildet wohl zusammen mit Sang. 77 (Nr. 89) im Verlauf der Entstehung der sechs Bde. den Anfang, wobei die Verkleinerung von Format u. Schriftspiegel in Sang. 83 danach in allen anderen Bänden beibehalten wird. Mit den Kapitelverzeichnissen u. Vorreden, die gegenüber dem Haupttext im Schriftgrad kleiner ausfallen, aber mit ihrem Schmuck für die Gesamtausstattung von Bedeutung sind, gewinnt der Band den Standard der touronischen Alkuin-Bibeln. Diese künstlerische Entwicklung passt zu der von Fischer festgestellten textlichen Bibelrevision unter Abt Grimald (841-872) u. Propst Hartmut (849-872), bei der die Alkuin-Bibel Sang. 75 offenbar eine maßgebliche Rolle spielte (vgl. Schmuki, in: Cimelia Sangallensia, Nr. 19). Hinsichtlich der zeitlichen Reihenfolge der Bde. weichen Merton, Landsberger u. Löffler voneinander ab. Wir sehen sie folgendermaßen: Sang. 77, 83, 78, 79, 81, 82. Bei Ratpert, Casus s. Galli, c. 9 [26] (Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205) ist dieser Band unter den von Hartmut zur Abtzeit Grimalds betreuten Bibelbänden als «Epistolas Pauli, Actus Apostolorum, VII epistolas canonicas et Apocalypsin Iohannis in volumine I» aufgezählt. Vgl. Nr. 89-93.
Bibliographie:
  • Scherrer , S. 33.
  • Rahn, Psalterium aureum, S. 3f., 45.
  • Merton, S. 28, Taf. XVI.
  • Landsberger, Folchart-Psalter, S. 10f., 13, 29, Abb. 7.
  • Löffler, St. Galler Schreibschule II, S. 38-41.
  • Bruckner III, S. 25, 65f.
  • Knoepfli, Kunstgeschichte II, S. 31.
  • Fischer, Lateinische Bibelhandschriften, S. 399-400.
  • CMD-CH III, S. 293f.
  • Schaab, in: Kloster St. Gallen, S. 124f., 250, Anm. 29.
  • Ratpert, Casus sancti Galli, S. 204-205, Anm. 271.
  • von Euw, in: Das Appenzeller Missale, S. 77, Abb. 9.