Bern, Burgerbiliothek, Cod. A 91.8
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Dezember 2018.

Handschriftentitel: Augustinus: De genesi ad litteram (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich: Luxeuil
Entstehungszeit: Anfang 8. Jh. (Lowe: CLA).
Beschreibstoff: Pergament guter Qualität, aber mit Fehlstellen.
Umfang: 1 Doppelblatt, 3 Fragmente eines weiteren Doppelblattes, s. unten Lagen). Ursprünglich als f. 1–2 und 227–229 eingebunden in Burgerbibliothek Bern, Cod. 224. Die Fragmente wurden zur Zeit Hagens abgelöst und separat aufgestellt; von J. Lindt 1944 gebunden (Vermerk im hinteren Spiegel). – Weiterer Teil: Paris, BNF ms. lat. 9377
Format: max. 30 x 21,5 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–5.
Lagenstruktur: II5 [die inneren beiden Doppelblätter einer Lage: das innere bestehend aus f. 12, das äussere bestehend aus f. 4 und 5 (Streifen der linken Hälfte) und f. 3 (rechte Hälfte)].
Zustand: f. 35 stark beschädigt.
Seiteneinrichtung: Einspaltig, Schriftspiegel 27 (ehem. ca. 28,5) x 18 cm, 24 (ehem. 25) Zeilen, Blindlinierung auf der Fleischseite, Punktierung knapp innerhalb des Schriftspiegels, kaum erkennbar.
Schrift und Hände: Unzialis, breit und stattlich, Luxeuil-Typ; ein Schreiber.
Buchschmuck: Keiner.
Spätere Ergänzungen: Rechteckiger violetter Stempel Stadt-Bibliothek Bern (Stadt- &, Hochschul-Bibliothek), 10 x 68 mm (20. Jh.) f. 1r rechts, 3r rechts, 4r links, 5r links. Signatur mit roter Tinte f. 2r oben.
Einband: Moderner Einband (Bern, Johann Lindt, 1944): Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (30,5 x 21,5 cm); auf dem Vorderdeckel Titel: Tractatus theologicus. Augustin, In genesin ad litteram. Frgm. unten moderne Signatur Cod. A 91 (8). Je ein modernes Vorsatz- und Nachsatzblatt.
Inhaltsangabe:
  • 1. Augustinus, Aurelius: De genesi ad litteram I, 10–18 (Fragment).
    • Editionen:
      • Zycha, Joseph: Sancti Aurelii Augustini De Genesi ad Litteram … Salzburg 1894 [= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum Bd. 28].
      • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi opera omnia. Bd. 3. Paris 1865 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 34].
      • Janner, Sara / Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. 9.1–2 Schweiz. Wien 2001.
    • (4r5v) Gen litt. I, 10–12.vitam; qu[ia non sicut hoc est ei esse quod] vivere, [ita hoc] …–… [E]t facta est [lux; et vidit Deus lucem quia bon]a est. Ut quem[admodum]
    • (1r2v) Gen. litt. I,12–16.creaturae, quae caeli et terrae nomine …–… Unus enim dies, idemque primus
    • (3rv) Gen. litt. I,16–18.quidquid erat invisibilem quodammodo impressa intelligi[tur] (3v) ab incommutabili Dei sapientia in verbum Patri coaeternum non
    Zycha (1894) S. 14–27; PL 34, 249–253; vgl. Janner/ Jurot (2001), Bd. 9.1, S. 60.
Provenienz der Handschrift:
  • Vorbesitzer des Trägerbandes Burgerbibliothek Bern, Cod. 224: Möglicherweise in Saint-Mesmin-de-Micy (ev. Skriptorium des Theodulf) entstanden, dann sehr bald in Strassburg aufbewahrt.
  • Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612): ohne Namenszug, aber Randnotizen von seiner Hand im Trägerband f. 199v201v.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Bibliographie:
    Kataloge:
    • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5]; Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
    • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 119.
    Literatur zur Handschrift (Auswahl):
    • Gorman, Michael M.: The Lorsch "De Genesi ad litteram" (Oxford Bodl. Libr. Laud. misc. 141) and two fragments in the script of Luxeuil (Bern A.91,8; Paris BN ms. lat. 9377), in: Scriptorium 36 (1982), S. 238–245 [wieder abgedruckt in: Gorman, Michael: The study of the Bible in the early Middle Ages. Firenze 2007, 168–177].
    • Hauler, Edmund: Das älteste Berner Bruchstück identificirt, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien. Philosophisch-historische Klasse, Bd. 117, Abh. 9. Wien 1889, hier S. 1–16.
    • Lowe, Elias Avery: Codices Latini antiquiores: a palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century. Oxford 1934–1971: Bd. VII: Switzerland (1956), hier S. 5 (Nr. 855); Supplement (1971), hier S. 22 (Nr. 1745) [zu Paris BN ms. lat. 9377].
    • Tewes, Babette: Die Handschriften der Schule von Luxeuil: Kunst und Ikonographie eines frühmittelalterlichen Skriptoriums. Wiesbaden 2011, hier S. 140–141.
    Externe Ressourcen: