Kurzcharakterisierung:Das Brautpaar Salomon, Sohn des Jakob Visino, und Dina (Gracia), Tochter des Samuel Cordovero, gehörten zur großen Gemeinschaft sephardischer Juden, die in der blühenden, kosmopolitischen und multiethnischen Hafenstadt Livorno lebten und dort seit den Medici grosszügige Privilegien besassen, unter anderem die volle Glaubensfreiheit. Der Text steht in einer barocken Portalarchitektur zwischen zwei Doppelsäulen. Der Heiratstext rechts wurde in einer sephardischer Quadratschrift, die Bedingungen links in einer Kursive geschrieben, die vom Bräutigam (auf Italienisch) und dem Brautvater (auf Spanisch) bestätigt wurden. Über der Balustrade halten zwei Putti eine Kartusche mit dem Familienemblem der Visino. Darunter zeigt ein Medaillon, umrahmt vom Zodiak, König Salomon, der hocherfreut die Königin von Saba empfängt.(flu)
Online seit: 10.10.2019
Zürich, Braginsky Collection, K111
Pergament · 1 f. · 93 x 37.5 cm · Livorno · 14. Tischri 5479 (9. Oktober 1718)
Ketubba (כתובה)
Wie zitieren:
Zürich, Braginsky Collection, K111, f. recto – Ketubba (כתובה) (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bc/k-0111)